Versandkostenfrei in Deutschland

Persönliche Beratung

Ergonomische Bürostühle im Büro

Ergonomische Bürostühle Test | Vergleich | Schreibtischstühle | rückenschonend | Preis | 2023

Ergonomische Bürostühle - Test & Vergleich der besten Schreibtischstühle 2023

Ergonomische Bürostühle im Test - wir vergleichen die besten rückenschonenden Schreibtischstühle für Sie. Erfahren Sie hier alles zu Preisen, Qualität, Erfahrungen und viele weitere wissenswerte Infos zu ergonomischen Bürostühlen im Überblick! Rückenschmerz ist die unangefochtene Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland. Ungefähr 18 Millionen Menschen in Deutschland leiden akut oder chronisch unter Rückenschmerzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie eines Tages davon betroffen sind, ist also gar nicht mal so gering. Die Ursachen hierfür sind sehr verschieden. Doch vor allem das viele Sitzen fügt unserem Körper auf Dauer die Schmerzen im Rücken zu. Um den Rückenschmerzen vorbeugen zu können, stellen wir Ihnen im Folgenden verschiedene ergonomische Bürostuhl-Modelle und deren Vorzüge vor.

Rückenschonende & gesunde Bürostühle

Wenn Sie täglich lange am Schreibtisch sitzen, ist ein ergonomischer Bürostuhl definitiv von Vorteil, um Rückenschmerzen zu lindern oder sie im besten Fall sogar bereits präventiv vorzubeugen. Dabei gibt es verschiedene Eigenschaften, die solch ein ergonomischer Bürostuhl mit sich bringen sollte, um die bestmögliche Wirkung für eine gute Rückengesundheit zu erzielen. Im Allgemeinen gilt, dass der Bürostuhl nach der DIN-Norm EN1335 ergonomisch gestaltet sein sollte. In den meisten Fällen erfüllen die als ergonomische Bürostühle deklarierten Modelle diese Norm.

Zunächst sollte der Stuhl über eine Rückenlehne in ergonomischer Form verfügen. Somit kann die Wirbelsäule passgenau gestützt werden. Ist die Rückenlehne zudem ausreichend hoch, bietet sie die bestmögliche Unterstützung für den gesamten Rücken und trägt zur Entlastung der Halswirbelsäule bei. Weiterhin sollte der Stuhl in seiner Höhe verstellbar sein, damit er an die Länge der Unterschenkel angepasst werden kann. Eine optimale Höhe hat Ihr Stuhl dann, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkeln mind. 90° beträgt, während die Füße vollflächig auf dem Boden stehen. Somit ist gewährleistet, dass verschiedene Personen auf dem Stuhl sitzen können. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Stuhl in der Sitztiefe verstellbar ist und so die Sitzfläche optimal auf die Oberschenkellänge des Be-Sitzenden angepasst werden kann. Damit der Blutfluss nicht unterbrochen wird, sollte der Abstand zwischen der Sitzvorderkante und den Kniekehle etwa zwei bis drei Zentimeter betragen.

Entspannt am Arbeitsplatz durch Bürostuhl
Mit einem ergonomischen Bürostuhl entspannt am Arbeitsplatz

Der Großteil des Körpergewichts wird durch von der Lendenwirbelsäule getragen. Daher entstehen in diesem Bereich die Rückenschmerzen am häufigsten. Somit sollte ein ergonomischer Bürostuhl über eine Lordosenstütze verfügen. Durch sie wird die Stützung des unteren Rückenbereichs möglich gemacht. Ideal ist es, wenn sie sich in der Höhe verstellen lässt und der Druck auf den Rücken feinjustiert werden kann. Somit hat der untere Rücken dauerhaft Kontakt mit der Rückenlehne, wodurch er über einen langen Zeitraum stabilisiert und entlastet wird und eine ergonomisch korrekte Körperhaltung ermöglicht wird. Besonders rückenschonend ist ein Bürostuhl auch dann, wenn er über Armlehnen verfügt, die in ihrer Höhe, Breite und Tiefe verstellbar sind. Durch das Ablegen der Arme auf die Lehnen werden die Schultern und der Nacken entlastet. Sie sind zudem hilfreich beim Aufstehen und Hinsetzen, wenn man sich auf ihnen abstützen kann. Manche Bürostühle verfügen sogar bereits über Armlehnen mit einer Schwenkfunktion, die die Auflagen nach innen und außen führen können und somit noch eine bessere Stützung des natürlichen Verlaufs des Unterarms bieten.

Um auf verschiedene Arbeitssituationen reagieren zu können, gibt es die Wippfunktion. Dadurch kann man die Rückenlehne in einem Bereich von etwa 90° und 120° nach hinten neigen. Bei etwas hochwertigeren Modellen kann zudem die Art der Neigung kontrolliert werden. Stellt man den Neigungswiderstand und die Neigungsbegrenzung richtig ein, wird der natürliche Wechsel der Sitzposition gefördert. Der Stuhl geht sozusagen “die Bewegungen des Nutzers mit”. Dies wird auch als dynamisches Sitzen bezeichnet. Durch eine Kopfstütze können Kopf, Nacken und Schulterbereich entlastet werden. Sie dient dazu, dass der obere Rückenbereich entspannt wird und eine angenehmere Sitzhaltung ohne krampfhaftes Vorbeugen erzielt wird. Denn vor allem bei langer Bildschirmarbeit neigen wir dazu, uns ständig nach vorne zu beugen. Kopfstützen sind allerdings kein unbedingtes Muss. Oft werden rückengerechte Bürostühle ohne eine solche Kopfstütze gebaut, da die Hauptfunktion in der Stärkung des Lendenbereichs liegt. Die DIN-Norm fordert keine Kopfstütze für ergonomische Bürostühle.
Ein wichtiges Merkmal rückenschonender Bürostühle ist zudem die Synchron-Mechanik. Der Stuhl reagiert so auf die Bewegungen des Nutzers und unterstützt ihn so optimal. Der Stuhl passt sich Ihnen regelrecht an, nicht umgekehrt. Wenn Sie sich anlehnen, merken Sie, dass sich die Rückenlehne etwas weiter nach hinten bewegt als die Sitzfläche. Dadurch wird der Öffnungswinkel vergrößert, was wiederum dazu führt, dass verschiedene Muskeln abwechselnd be- und entlastet werden. Somit folgt der Bürostuhl dem natürlichen Bewegungsdrang des Körpers. Da Sie zwischen der vorderen, mittleren und hinteren Sitzhaltung wechseln, wird das aktiv-dynamische Sitzen gefördert. Durch diese permanente Unterstützung der produktiven Arbeitshaltung treten viel langsamer Ermüdungserscheinungen auf.

Übrigens: Diese Anpassung an die Bewegungen des Nutzers ist es, was die Ergonomie auszeichnet. Denn unter Ergonomie versteht man die optimale wechselseitige Anpassung zwischen dem Menschen und seinen Arbeitsbedingungen. Bei Orthopädie hingegen handelt es sich um die Wissenschaft von der Erkennung und Behandlung angeborener oder erworbener Fehler des menschlichen Bewegungsapparats.

Optional sind auch Merkmale wie Tiefenfederung oder eine hohe Belastbarkeit bei einem Bürostuhl. Die Tiefenfederung sorgt dafür, dass Stauchungen und Bandscheiben-Quetschungen verhindert werden, indem der Rücken beim Hinsetzen vor schmerzhaften Stößen geschützt wird. Personen mit einem höheren Körpergewicht sollten darauf achten, dass der Stuhl eine ausreichende Belastbarkeit aufweist. Bei solchen Stühlen gehen auch etwas mehr Platz und Bewegungsfreiheit einher.

Grafik Merkmale ergon. Bürostuhl
Merkmale ergonomischer Bürostühle im Überblick

Bürostuhl-Empfehlungen von Orthopäden

Generell sind die Empfehlungen beziehungsweise die Anforderungen an einen ergonomischen Bürostuhl sehr ähnlich. Sie sollten die Merkmale aufweisen, die bereits im vorherigen Abschnitt umfangreicher beschrieben wurden. Als Grundvoraussetzung gilt eine verstellbare Sitzhöhe. Dies macht es möglich, dass der Stuhl von verschiedenen Personen genutzt werden kann. Zudem ist es wesentlich gesünder, wenn die Höhe des Stuhls an die Körpergröße des Nutzers angepasst ist. Weiterhin sollte die Rückenlehne so gut es geht an die Körpergröße des Nutzers angepasst sein und am besten höhenverstellbar sein. Um vor Rückenschmerzen zu schützen, sollte die Rückenlehne mindestens die Höhe der Schulter erreichen. Da sich Menschen in der Länge der Beine unterscheiden, gewährleistet ein ergonomischer Stuhl die Anpassung der Sitztiefe. Auch die individuelle Einstellung der Sitzneigung und der Armlehnen zeichnen einen ergonomischen Bürostuhl aus. Beide Merkmale sorgen für eine gesunde und bequeme Haltung beim Sitzen.

Hinzu kommt die Federung der Rückenlehne. Die Lehne soll für eine Unterstützung des Rückens sorgen und ihm beim Anlehnen eine angemessene Kraft entgegenbringen. Oft kann die Rückstellfederkraft manuell eingestellt werden. Beim Zurücklehnen darf sich die Sitzfläche kaum anheben. Die Sitzfläche muss somit ein gewisses Maß an Stabilität voraussetzen. Wenn man täglich eine lange Zeit auf seinem Bürostuhl verbringt, darf natürlich auch der Komfort nicht zu kurz kommen. Der Bürostuhl sollte daher über eine bequeme und strapazierfähige Polsterung verfügen. Diese gewährleistet eine optimale Druckverteilung und verhindert anhaltende Beschwerden. Ein wasserdampfdurchlässiger Stoff vermeidet zudem das Schwitzen.

Schicker Brostuhl
Nicht nur ergonomisch, sondern auch optisch ein Hingucker

Durch all diese Merkmale wird das dynamische Sitzen ermöglicht, was den ergonomischen Bürostuhl vorrangig auszeichnet. Der ergonomische Bürostuhl stellt sich auf die natürlichen Bewegungen des Rückens ein und folgt diesen Bewegungen. Somit passt sich der Stuhl an den Nutzer an und nicht umgekehrt. Durch die Anpassung an die natürlichen Bewegungsabläufe wird eine kontinuierliche Dynamik erzeugt. Man bezeichnet dies als dynamisches Sitzen. Durch die ständige Bewegung wird verhindert, dass der Nutzer eine starre Ruheposition einnimmt. Diese gleichbleibende Haltung ist meist die Ursache für Rückenbeschwerden. Ein Zusammenspiel dieser Funktionen mit der richtigen Sitzposition erzielt die größte Wirkung. Es wird von Orthopäden empfohlen, die gesamte Sitzfläche bis hin zur Rückenlehne auszunutzen. Die Ober- und Unterarme sollten dabei mind. einen rechten Winkel bilden, wenn die Unterarme auf dem Schreibtisch abgelegt werden. Sollten die Füße in dieser Sitzposition nicht auf dem Boden stehen, ist es ratsam, eine Fußstütze zu verwenden. Stellt man seine Füße zu oft auf dem Drehkreuz des Stuhls ab, führt dies zu einer falschen Sitzhaltung. Geschwollene Beine oder Schmerzen können die Folge sein. Außerdem sollte der Raum unter dem Schreibtisch genug Bewegungsfreiheit bieten.

Schreibtischstühle & Bürodrehstühle im Test

Ob auf der Arbeit, im Home Office oder im Kinderzimmer: Auf Schreibtisch- und Bürostühlen verbringt man täglich meist eine lange Zeit. Damit das Arbeiten auf diesen Stühlen so angenehm und gesund wie möglich ist, sollten sie gewisse Anforderungen erfüllen. Welche Anforderungen das sind und welche Besonderheiten es bei Bürostühlen gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Orthopädische Bürostühle im Test

Orthopädische Bürostühle sollten eine Reihe an Funktionen erfüllen, um den Arbeitsalltag so angenehm wie möglich zu gestalten. Zunächst ist es wichtig, dass der Stuhl in seiner Sitzhöhe verstellbar ist. Dies gilt als eine Art Grundvoraussetzung. Stehen die Füße auf dem Boden und bilden die Knie mind. einen 90° Winkel, haben Sie die Höhe des Stuhls perfekt eingestellt. Weiterhin sollte die Rückenlehne so gut wie möglich an die Körpergröße des Nutzers angepasst sein. Rückenbeschwerden können vermieden werden, wenn die Rückenlehne mindestens die Höhe der Schultern erreicht. Wichtig ist auch die Einstellung der richtigen Sitztiefe. Der Abstand zwischen der Sitzvorderkante und den Kniekehlen sollte etwa zwei bis drei Zentimeter betragen. Haltungsschäden werden zudem durch eine individuelle Anpassung der Sitzneigung vermieden. Ein weiteres Merkmal orthopädischer Bürostühle ist die Verstellbarkeit der Armlehnen. Sie sollten so eingestellt sein, dass Sie sich beim Arbeiten nicht eingeengt fühlen. Die Federung der Rückenlehne trägt dazu bei, dass der Rücken gestützt wird und ihm beim Anlehnen eine angemessene Kraft entgegengebracht wird. Die Sitzfläche sollte außerdem sehr stabil sein und sich beim Zurücklehnen kaum anheben. Eine bequeme und strapazierfähige Polsterung sorgt für einen hohen Komfort beim Arbeiten.

Ein orthopädischer Stuhl sollte all diese Elemente vereinen. Kombinieren Sie diese Elemente mit der richtigen Sitzposition, macht es das Arbeiten für Sie wesentlich angenehmer und deutlich rückenfreundlicher. Die gesamte Sitzfläche sollte dabei ausgenutzt werden. Ober- und Unterarme sollten mind. einen rechten Winkel bilden, wenn die Unterarme auf dem Tisch abgelegt werden.

Bürostühle mit Lordosenstütze im Test

Im unteren Bereich des Rückens kommt es nahezu am häufigsten zu Rückenbeschwerden. Der Grund hierfür ist, dass der überwiegende Teil des Körpergewichts von der Lendenwirbelsäule getragen wird. Ein ergonomischer Bürostuhl sollte daher über eine Lordosenstütze verfügen. Doch was genau ist eine Lordosenstütze und was bringt sie?

Die Lordosenstütze, die auch Lendenwirbel- oder Lumbalstütze genannt wird, ist ein Teil der Rückenlehne. Sie ist der menschlichen Wirbelsäule nachempfunden, da sie die Krümmung der Wirbelsäule im Lendenbereich nach vorne - die Lordose - berücksichtigt. Aufgrund ihrer Form sollte sie sich bestens an den Rücken des Nutzers und dessen Körpergröße anpassen. Der Lendenwirbelbereich wird vor allem durch langes und starres Sitzen belastet, wie es z.B. im Büro oder im Auto der Fall ist. Dadurch kommt es zu Fehlhaltungen im unteren Rückenbereich, was wiederum oft zu starken Schmerzen führt. Teilweise kann der Schmerz auch von dort in das Bein ausstrahlen. Die Aufgabe der Lordosenstütze ist es, den Lendenwirbelbereich beim langen Sitzen ohne Bewegung zu stützen und somit Fehlhaltungen und Schmerzen vorzubeugen. Im Idealfall ist die Lordosenstütze individuell anpassbar, da jeder Rücken anders ist. Vor allem die Wölbung und die Höhe der Stütze sollten verstellbar sein. Achten Sie bei der Einstellung der Lordosenstütze auf Ihr Wohlbefinden und passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an. Ob die Stütze sich dabei im nach innen gewölbten Bereich der unteren Wirbelsäule oder etwas tiefer, am knöchernen Kamm, befindet - wichtig ist nur, dass Sie die Stütze nach Ihrem Wohlbefinden einstellen, so dass sie einen angenehmen und aufrichtenden Halt bewirkt.

Auch kann das aktive Sitzen kann dabei helfen, Schmerzen im unteren Rückenbereich zu verringern oder sogar zu vermeiden. Versuchen Sie also, so oft es geht, Ihre Sitzposition zu ändern und so etwas in Bewegung zu bleiben. Was genau man unter aktivem bzw. ergonomischem Sitzen versteht, können Sie in unserem Blogbeitrag “Ergonomisch sitzen im Homeoffice” nachlesen.

Bürostühle mit Kopfstütze im Test

Eine Kopf- oder Nackenstütze ist nicht immer zwingend notwendig, damit der Stuhl möglichst ergonomisch ist. Viele Menschen benötigen keine extra Nackenstützen und leiden auch nicht darunter, da die Nacken- und Halsmuskulatur den Kopf meist sehr gut tragen kann. Sollten Sie jedoch öfter unter Nacken- oder Halsschmerzen nach der Arbeit leiden, ist eine höhenverstellbare Nackenstütze eventuell sinnvoll. Sie kann dazu beitragen, den Kopf abzustützen und so vor allem die Halswirbel, aber auch den Rücken zu entlasten. Wichtig ist, dass die Kopfstütze einstellbar ist, denn um die volle Funktion nutzen zu können, benötigt man die perfekt auf sich eingestellte Kopfstütze. Die Tiefe der Kopfstütze sollte genau so eingestellt sein, dass der Kopf nicht in den Nacken und nicht nach vorne fällt. Die Einstellung dürfte relativ simpel ausfallen, denn eine falsche Kopfhaltung ist für die meisten ziemlich unangenehm. Eine Kopfstütze ist also ein Vorteil, aber bei vielen lediglich ein weiteres Hilfsmittel und nicht direkt das Heilmittel für Rücken- oder Nackenschmerzen.

Bandscheibenstühle im Test

Bandscheibenstühle sind alle Stühle, die bei bereits vorhandenen Rückenerkrankungen sitzend bestmöglich entlasten und schonen sollen. Dadurch können Krankheitstage reduziert werden, ohne sich selbst weiter zu schädigen. Wichtig für Bandscheibenstühle ist, dass diese in vielen Belangen individuell anpassbar sind. Denn je nach Krankheitsbild und Körperbau hat jeder unterschiedliche Bedürfnisse. Außerdem sollte der Stuhl gut gefedert sein, um Stöße und Stauchungen der Wirbelsäule zu vermeiden, die bei einem vorhandenen Krankheitsbild zu starken Schmerzen führen können. Eine ergonomisch geformte Sitzfläche ist außerdem ein Muss, so werden Druckstellen an Beinen und dem Gesäß vermieden. Ein atmungsaktives Polster und Bezugsmaterial trägt ebenso zu dem Vermeiden von Druckstellen bei. Noch einmal alle wichtigen Faktoren für Bandscheibenstühle zusammengefasst:

  • verstellbare Sitzhöhe
  • verstellbare Sitztiefe
  • Rückenlehne in Höhe und Neigung verstellbar
  • dynamische Rückenlehne (Spielraum in der Neigung), um aktives Sitzen zu ermöglichen
  • Sitztiefenfederung
  • verstellbare Armauflagen
  • ergonomisch geformte Sitzfläche

Chefsessel im Test

Chefsessel sind wohl die nobelste Variante, Ihr Büro mit einem Bürostuhl auszustatten. Sie sind stark gepolstert, mit hochwertigen Materialien verarbeitet und bieten einen ergonomischen und bequemen Sitz bei toller Optik. Daher werden Sie gerne in Büros mit Kundenkontakt oder Behörden verwendet. In unserem Beitrag “Ergonomische Chefsessel im Test” stellen wir unsere persönlichen Top-10 Chefsessel ausführlich vor und gehen außerdem darauf ein, welche Bedingungen ein guter Chefsessel erfüllen muss. Unser Testsieger Haider Bioswing 780 iQ Bestseller ist wahrscheinlich eines der ergonomisch am besten ausgereiftesten Produkte, die Sie erwerben können. Aber auch sonst bieten Chefsessel bei den richtigen Einstellungen eine tolle Ergonomie und bequeme Sitzmöglichkeit. Eine gute Möglichkeit, Ihren Arbeitsplatz in jeder Hinsicht aufzuwerten.

Übrigens: Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch perfekt einrichten, empfehlen wir Ihnen unseren Blogbeitrag mit Beispielen dazu.

Hocker & Bürohocker im Test

Auch Hocker & Bürohocker haben wir ebenso bereits in einem anderen Testbericht ausführlich getestet. Lesen Sie gerne in unserem Bericht “Ergonomische Hocker im Test” nach, welche Hocker unsere Testsieger sind und worauf es bei einem Hocker für das Büro ankommt. Unser persönliches Top-Produkt ist der “Aeris Swopper”. Der Hocker ist ideal für langes Sitzen im Büro oder Home Office. Er ist nach vorne, vertikal sowie zur Seite beweglich und stärkt so den Rücken und auch die Bauchmuskulatur. Hocker haben durch die fehlende Rückenlehne allgemein den Vorteil, dass die Rückenmuskulatur stetig in Bewegung bleibt, nicht ermüdet und auf die Dauer gestärkt wird. Möchten Sie Ihren Rücken also auf die Dauer stärken (was meistens empfehlenswert ist), ist ein Hocker vielleicht sogar eine bessere Wahl als ein Bürostuhl. Das aktive Sitzen wird jedenfalls auf einem Hocker besonders gefördert. Informieren Sie sich in unserem Artikel und trainieren Sie Ihren Rücken mit einem unserer ergonomischen Hocker.

Meeting mit ergonomischen Bürostühlen
Meetings sind mit ergonomischen Bürostühlen gleich viel entspannter

Unsere Bürostuhl-Testsieger im Überblick

In den folgenden Abschnitten möchten wir Ihnen unsere persönlichen Top-10 Bürostühle vorstellen. Neben zwei Stühlen der Marke Löffler, haben wir uns außerdem für Stühle von Haider Bioswing, Aeris, MOIZI, Varier, SITWELL und Rohde & Grahl entschieden. All diese Stühle bieten optimale ergonomische Bedingungen für den Arbeitsalltag im Büro oder Homeoffice. Neben der Ausstattung haben wir in unserem Test außerdem die ergonomischen Bedingungen der Bürostühle zugrunde gelegt. Haben Sie Fragen zu den verschiedenen Stühlen oder möchten direkt eines unserer Produkte erwerben? Dann kommen Sie gerne per Mail oder Telefon auf uns zu. Wir finden den perfekten Bürostuhl auch für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Löffler Figo Air

Der Löffler Figo Air vereint individuell einstellbare Ausstattungen mit ausgezeichneter Feuchtigkeitsregulierung. Denn dank des luftigen Netzrückens vermeidet man auch in den Sommermonaten übermäßige Schweißbildung und bewahrt im wahrsten Sinne des Wortes einen kühlen Kopf. Die höhenverstellbare Lumbalstütze bietet zusätzlichen Halt im Rücken. Den Löffler Figo Air gibt es in zwei grundlegenden Ausführungen, der 1N ist ohne und der KN mit Kopfstütze verfügbar. Diese ist eher selten von Vorteil, kann also, wenn nicht unbedingt notwendig, auch weggelassen werden. Außerdem kann man sich optional zwischen keinen, 2D oder 3D-Armlehnen entscheiden. Beide Varianten sind aus ergonomischer Sicht zu empfehlen, da sie Unterstützung für den Hals- und Nackenbereich bieten. Die ErgoTop-Technologie lässt Sie “bewegt Sitzen” wie auf einem Gymnastikball, da sich die Sitzfläche in alle Richtungen neigt. Entscheiden Sie sich für das Modell mit Fixierung, kann dieser Effekt auch ausgestellt werden. Die kompletten Spezifikationen des Löffler Figo Air zusammengefasst:

  • ERGO TOP - Technologie für rückentrainierendes Sitzen
  • Netzrücken (in verschiedenen Farben wählbar) - optional mit Spiegelpolster erhältlich
  • höhenverstellbare Rückenlehne
  • höhenverstellbare Lordosenstütze
  • Punkt-Synchron-Mechanik (45-120 kg)
  • einstellbare Sitztiefe (43-48 cm)
  • einstellbare Sitzhöhe (41,5 cm - 50,5 cm)
  • Sitzbreite 47 cm
  • Universalrollen 65 mm
  • schwarzes oder poliertes Aluminium-Fußkreuz
  • Kopfstütze (beim KN-Modell)
  • optionale Armlehnen (2D oder 3D)

Der Löffler Figo AIR ist ein sehr ergonomischer Bürostuhl zu einem erschwinglichen Preis und daher unser Testsieger für ergonomische Bürostühle.

Haider Bioswing 260 iQ Bestseller

Der Haider Bioswing 260 iQ Bestseller überzeugt mit dem einzigartigen Haider Bioswing 3D-Sitzwerk und einem überaus angenehmen Sitzgefühl. Mit der Technologie kann der Stuhl für jeden Sitzenden individuell angepasst werden und Sie bleiben immer in Bewegung. Außerdem wird der Rücken beim Sitzen mit der Beckenbalance-Technologie gestärkt. Wahlweise können Sie sich auch für eine einfach Sitzneigungsverstellung entscheiden. Die Armlehnen sind in der 1-Funktionen (höhenverstellbar) oder 4-Funktionen (höhen-, breiten-, tiefenverstellbar sowie beidseitig schwenkbar) Ausstattung erhältlich. Alle Funktionen des Haider Bioswing 260 iQ Bestseller in der Übersicht:

  • auf Ergonomie und Orthopädie ausgerichtet
  • integriertes, adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Synchronmechanik & automatische Gewichtsanpassung
  • verstellbare Sitzneigung
  • verstellbare Sitztiefe (46-52 cm)
  • verstellbare Sitzhöhe (42-52 cm)
  • Sitzbreite 45 cm
  • individuell einstellbare Armlehnen (1F oder 4F)
  • höhen- und neigungsverstellbare Rückenlehne - 60 cm
  • schwarzer Stoffbezug
  • weiche Doppellenkrollen (optional auch hart für Teppichboden)

Der Haider Bioswing 260 iQ Bestseller vereint Ergonomie, Rückentraining und individuelle Anpassbarkeit. Lediglich im Preis muss man hier etwas mehr in die Tasche greifen. Daher landet er auf Platz zwei unserer Top-Liste.

Haider Bioswing 360 iQ Bestseller

Auch der Haider Bioswing 360 iQ Bestseller überzeugt mit der einzigartigen Haider Bioswing Technologie. Die optimierten Ergonomie-Standards fördern nicht nur das Wohlbefinden auf der Arbeit, sondern auch die Leistungen Ihres Arbeitnehmers. Profitieren Sie auch hier von der optionalen Beckenbalance und trainieren Sie schonend Ihren Rücken durch die permanenten Mikrobewegungen des Stuhls. Auch beim 360 iQ Bestseller können Sie auch wieder zwischen den unterschiedlichen Armlehnen wählen. Die komplette Ausstattung des Haider Bioswing 360 iQ Bestseller in der Übersicht:

  • Integriertes, adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Synchronmechanik & automatische Gewichtsanpassung (35 bis 150 kg)
  • verstellbare Sitzneigung - stufenlos per Gasfeder
  • verstellbare Sitztiefe (46-52 cm)
  • verstellbare Sitzhöhe (42-52 cm)
  • Sitzbreite 47 cm
  • individuell einstellbare Armlehnen (1F oder 4F)
  • höhen- und neigungsverstellbare Rückenlehne - 60 cm
  • tiefenverstellbare Lumbalstütze bis 3,5 cm
  • Kunststoff-Fußkreuz 68 cm
  • weiche, schwarze Rollen (optional auch hart für Teppichboden)
  • schwarzer Stoffbezug

Der Bioswing Haider 360 iQ Bestseller ist ein weiteres sehr gutes Modell von der Marke. Er überzeugt mit ergonomischen Spezifikationen und seiner individuellen Anpassbarkeit. Wie alle Marken von Haider Bioswing muss man aber mit einem erhöhten Preis rechnen. Auf unserer Liste belegt der 360 iQ Bestseller daher einen verdienten 3. Platz.

Aeris 3Dee

Aeris selbst bezeichnet seinen 3Dee als innovativsten Stuhl weltweit. Egal in welcher Sitzposition Sie sich befinden, der Stuhl passt sich an Sie an und bietet Komfort. Der Stuhl bietet eine auffällige Optik und wirkt eher wie ein Hocker mit Lehne, als wie ein klassischer Bürostuhl. Durch seine vertikale Federung bleibt Ihr Körper auch beim Sitzen aktiv, alle Organe und auch Ihr Gehirn werden besser versorgt. Das fördert die Konzentration und stärkt die Rückenmuskulatur.
Abstriche muss man bei dem Stuhl leider machen, da er kaum Individualisierungsmöglichkeiten und keine Arm- oder Kopflehnen besitzt. Die Daten des Aeris 3Dee in der Übersicht:

  • patentierte Swopper-Technologie (dadurch Sitzen in Bewegung)
  • Stoffbezug
  • wahlweise Federbeinart Standard oder High
  • Rückenlehne mit Lamellentechnik und Lordosenwölbung (in 2 Stufen verstellbar)
  • verstellbare Sitzhöhe 42-56 cm

Der Aeris 3Dee ist ein sehr ungewöhnlicher Stuhl, dessen Bewegungsfreiheit aber einen guten Effekt erzielen können. Daher landet er auf dem vierten Platz in unserer Liste.

MOIZI 21

Die Stühle der MOIZI-Reihe sind in unserer Top-Liste zwei mal vertreten. Sie stehen für dynamisches Sitzen, intuitive und individuelle Anpassbarkeit sowie hervorragende Verarbeitung. Die spezielle Puffer- und Federmechanik animiert den Sitzenden zum häufigen Wechsel der Sitzhaltung und stärkt somit die Rückenmuskulatur und hat positive Auswirkungen auf Bandscheiben, Stoffwechsel, Kreislauf und Nervensystem. Der MOIZI 21 ist somit für viele Körperfunktionen ein ergonomisches Musterbeispiel. Bei uns im Shop haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Bezügen aus Stoff oder Leder. Außerdem sind die Armlehnen und eine Holzabdeckung über dem Fußkreuz optional erhältlich. Die Holzverkleidung des Stuhls können Sie je nach Wunsch transparent lackiert, geölt und gewachst oder gebeizt auswählen, so dass Sie den Stuhl auch perfekt passend für Ihr Homeoffice konfigurieren können und Ihr wohnlicher Flair erhalten bleibt.
Die komplette Ausstattung des Moizi 21 in der Übersicht:

  • zahlreiche ergonomische und orthopädische positive Auswirkungen
  • höhenverstellbare Rückenlehne
  • ergonomisch geformtes Rückenpolster
  • verstellbare Sitzhöhe 47-58 cm
  • Sitztiefe 50 cm
  • Sitzbreite 45,5 cm
  • optionale Armlehnen mit Holzauflage - höhen- und breitenverstellbar
  • Fußkreuz optional mit Holzabdeckung
  • Rollen für harte oder weiche Böden

Der Moizi 21 ist vor allem ein designtechnisch ansprechender Bürostuhl. Das Holz gibt dem Stuhl einen noblen Touch und die Bezüge sind in den unterschiedlichsten Farben und Materialien erhältlich. Außerdem bietet der Moizi 21 einige individuelle Anpassungen und ergonomische Vorteile für viele Körperfunktionen.

MOIZI 18

Auch der MOIZI 18 animiert den Sitzenden durch seine besondere Federschwingmechanik zu ständigen Bewegungen und damit zu einem häufigen Belastungswechsel der Wirbelsäule. Dadurch werden Bauch- und Rückenmuskulatur trainiert, Rücken und Bandscheiben geschont, die Durchblutung angeregt und die Atmung verbessert. Grundlegend können Sie sich zwischen zwei Versionen des MOIZI 18 entscheiden. Eine Version mit niedriger Rückenlehne, die andere mit einer hohen Rückenlehne. Zweiteres ist aus ergonomischer Sicht natürlich immer empfehlenswerter. Außerdem können Sie zwischen einer weichen (für Personen bis ca. 65 kg empfohlen) und einer harten (für Personen ab 65 kg empfohlen) Federmechanik entscheiden. Von Kunstfaser bis Leder haben Sie die Auswahl zwischen unterschiedlichsten Bezügen und verleihen dem Bürostuhl gerade im Zusammenspiel mit der Holzoberfläche eine besondere Optik. Alle Spezifikationen des MOIZI 18 im Überblick:

  • zahlreiche ergonomische und orthopädische positive Auswirkungen
  • wahlweise hohe oder niedrige Rückenlehnen
  • mehrfach höhenverstellbare Rückenlehne
  • ergonomisch geformte Rückenlehne
  • verstellbare Sitzhöhe 50-59 cm
  • Sitztiefe 44 cm
  • Sitzbreite 44 cm
  • optional mit Armlehnen
  • Fußkreuz optional mit Holzabdeckung
  • Rollen für harte oder weiche Böden

Entscheiden Sie sich für den MOIZI 18 und holen Sie sich einen optisch herausstechenden und gesundheitsfördernden Stuhl in Ihr Büro oder auch in Ihr Homeofficebereich.

Varier Active

Der Varier Active fällt optisch besonders aus dem Rahmen klassischer Bürostühle. Denn seine ungewöhnliche Form erinnert an ein Eichenblatt. Die Konturen sind weich und einladend, und regen den darauf Sitzenden zur Bewegung an. Dies ist der Hauptgrund für die gute Ergonomie des Stuhls. Nachteile des Varier Active sind die wenigen Einstellungs- und Individualisierungsmöglichkeiten. Der Preis für diesen Stuhl ist dementsprechend auch etwas hoch. Folgende Ausstattungen und Spezifikationen hat der Varier Active:

  • ergonomischer Sitz mit Sattelform
  • integrierter Kippmechanismus
  • verstellbare Sitzhöhe 45-85 cm (zwei Versionen: 45-59 cm oder 60-85 cm)
  • Gesamtbreite 65 cm
  • Gesamttiefe 65 cm
  • nach hinten gelegte Arme abstützbar
  • alu-poliertes Fußkreuz
  • Universalrollen für weiche und harte Böden (auswählbar: Bremse bei Entlastung; Bremse bei Belastung)
  • Bezüge aus Stoff oder Leder

Der Varier Active ist die perfekte Wahl, wenn Sie eine ungewöhnliche Optik bevorzugen. Bei einem relativ hohen Preis bietet der Stuhl aber leider kaum Einstellungsmöglichkeiten. Dies tut der ergonomischen Ausrichtung des Stuhls aber nur bedingt abbruch, denn die ungewöhnliche Form stärkt die Rückenmuskulatur und erreicht viele andere ergonomische Ziele.

Löffler Tango 2450

Der Löffler Tango 2450 ist ein Bürostuhl mit einem breiten Einsatzgebiet und umfangreicher Ausstattung. Die bereits erwähnte ERGO TOP Technologie von Löffler kommt auch hier zur Anwendung. Die Sitzfläche ist in alle Richtungen beweglich und fühlt sich daher wie Sitzen auf einem Gymnastikball an. Sollten Sie auf diese Erfahrung verzichten wollen, können Sie auch eine fixierbare Mechanik bestellen. Außerdem besitzt der Tango eine extra hohe Rückenlehne mit integrierter Kopfstütze und eine komfortable Tiefenfederung. All das trägt dazu bei, dass Sie bewegt und rückenschonend auf dem Bürostuhl sitzen können. Alle Daten zum Löffler Tango 2450 in der Übersicht:

  • ERGO TOP-Technologie mit beweglicher Sitzfläche in alle Richtungen
  • optional: Fixierung der ERGO TOP Technologie
  • Ergonomischer Muldensitz
  • verstellbare Sitzdämpfung
  • optionale Armlehnen (2D oder 3D)
  • optionale Lumbalstütze - zusätzliche tiefenverstellbar
  • Federkraftverstellung (45 kg - 120 kg)
  • verstellbare Sitztiefe (46 - 51 cm)
  • Sitzbreite 46 cm
  • verstellbare Sitzhöhe (43 - 53 cm)
  • extra hohe verstellbare Rückenlehne (Höhe: 65-72 cm, Breite: 46 cm)
  • schwarzes oder poliertes Aluminium-Fußkreuz
  • Universalrollen
  • Stoff-, Kunstleder- oder Lederbezug

Der Löffler Tango 2450 kann also wieder durch die ERGO TOP Technologie und seine hohe Individualisierbarkeit überzeugen. Die vielen Extras ermöglichen es, den perfekten ergonomischen Bürodrehstuhl für sich zu kreieren.

SITWELL ORTHOLETIC

Der Sitwell Ortholetic kann in den Varianten L mit Nackenstütze oder M ohne Nackenstütze erworben werden. Entscheiden Sie sich nur für ein Modell mit Nackenstütze, wenn Sie es auch tatsächlich benötigen, denn dann können Sie gutes Geld sparen. Der Bürodrehstuhl überzeugt durch seine schulterfreie Rückenlehne, denn so haben Sie einen hohen Bewegungsspielraum und sind unendlich flexibel. Die Ausstattung des Sitwell Ortholetic in der Übersicht:

  • Bandscheiben-Drehstuhl für bewegliche Schultern
  • Ortho-Sacral-Rückenlehne
  • integrierte Lordosenstütze
  • optionale, höhenverstellbare und schwenkbare Kopfstütze (Modell L)
  • Automatische Sitzneigeverstellung
  • Automatisches Winkelverhältnis von Sitz & Rückenlehne
  • verstellbare Rückenlehne
  • verstellbare Sitztiefe 44-50 cm
  • Sitzbreite: 50 cm
  • verstellbare Sitzhöhe 45-57 cm
  • optionale 2D- oder 3D- Armlehnen
  • Stoff- oder Echtlederbezug
  • Sicherheitsdoppelrollen 65 mm

Der Sitwell Ortholetic kann an alle individuellen Bedürfnisse angepasst werden und glänzt mit hervorragenden ergonomischen Eigenschaften. Daher hat auch dieser Bürostuhl einen Platz auf unserer Top-10 Liste gefunden.

Rohde & Grahl Xenium duo back

Nun zum letzten Stuhl in unserem Ranking der Top-10-Bürostühle: Dem Rohde & Grahl Xenium duo back. Dieser etwas ungewöhnlich aussehende Stuhl ist sehr bequem, solide konstruiert und kann um verschiedene Armlehnen, Kopfstützen oder Sitzpolster erweitert werden. Er ist also komplett individualisierbar und anpassbar. Außerdem fällt er durch die zwei voneinander unabhängigen Rückenflügel auf, welche beide Hälften des Rückens in Bewegung setzen, und somit die Muskulatur stärken und die Bandscheiben schonen. Zudem reduziert die geteilte Rückenlehne den Druck auf Ihre Wirbelsäule.
Alle Daten zum Rohde & Grahl Xenium duo back finden Sie hier:

  • Synchronmechanik, Komfort-Synchronmechanik oder Freeworksynchronmechanik
  • geteilte 47 cm hohe Rückenlehne “Xenium Duo-Back”
  • optionale Armlehnen (2D oder 4D)
  • Gewichtseinstellungen 45-145 kg
  • verstellbare Sitzhöhe 42-43 cm
  • Sitzbreite: 47 cm
  • verstellbare Sitztiefe 38-49 cm
  • Bezug aus Stoff oder Echtleder
  • schwarzes oder poliertes Aluminiumfußkreuz
  • harte oder weiche Rollen

Der Rohde & Grahl Xenium duo back fällt mit der geteilten Rückenlehne sofort auf. Ihre an Schwingelementen befestigten Rückenflügel passen sich äußerst angenehm Ihrem Rücken an, was einen sofortigen Wohlfühleffekt auf dem Stuhl hervorruft. Deshalb landet auch er auf unserer Top-Liste.

Zusammenfassung

Ein ergonomischer Bürostuhl ist mittlerweile Pflicht in nahezu allen Betrieben. Daher sollten Sie auch Ihren Arbeitnehmern oder bei sich zu Hause einen solchen zulegen. Damit steigern Sie nicht nur Wohlempfinden und Gesundheit des Arbeitnehmers, sondern auf Dauer auch seine Leistungsfähigkeit. Achten Sie auf die verschiedenen ergomonisch einstellbaren Komponenten wie Sitzhöhen- , Sitzneige- und Sitztiefenverstellung, um den Stuhl so individuell wie möglich auf den Be-Sitzenden einstellen zu können. Eine höhenverstellbare Rückenlehne, Armlehnen, Lordosenverstellung und ggf. eine Nackenstütze, die erheblich zur Ergonomie beitragen, sollten nicht fehlen. In unserem Top-Ranking konnte uns am ehesten der Löffler Figo Air überzeugen. Dieser Stuhl vereint eine hervorragende ergonomische Ausstattung mit einem günstigen Preis und ist in jedem Büro gut geeignet.

FAQ:

  1. Welche sind die besten Bürostühle im Vergleich?
    Auf unserem persönlichen Ranking landet der Bürostuhl Löffler Figo Air mit seinen verschiedenen Varianten auf Platz 1. Dahinter platzieren sich die Stühle 260 iQ Bestseller und 360 iQ Bestseller der Marke Haider Bioswing. Außerdem in unserer Liste der Top-Stühle sind:
  2. Wie finde ich den richtigen Bürostuhl?
    Am besten ist es, wenn Sie auf einem Bürostuhl direkt Probesitzen, dann können Sie den für sich bequemsten direkt aussuchen. Achten Sie aber außerdem auf ergonomische Standards und viele Verstellmöglichkeiten, damit Sie den Stuhl ganz individuell für sich und unterschiedlichste Situationen nutzen können.
  3. Welche ergonomischen Bürostühle gibt es?
    Beinahe jeder Bürostuhl hat ergonomische Bestandteile und versucht ergonomischen Standards gerecht zu werden. In unserem persönlichen Test konnte uns am meisten der Air Figo aus dem Hause Löffler überzeugen. Weitere empfehlenswerte ergonomische Bürostühle sind:
    • Haider Bioswing 260 iQ Bestseller
    • Haider Bioswing 360 iQ Bestseller
    • Aeris 3Dee
    • Moizi 21
    • Moizi 18
    • Varier Active
    • Löffler Tango 2450
    • SITWELL ORTHOLETIC
    • Rohde & Grahl Xenium duo back
  4. Wie sollte ein ergonomischer Bürostuhl sein?
    Ein ergonomischer Bürostuhl sollte den unterschiedlichsten Anforderungen genügen. Er sollte eine gute Sitzhaltung unterstützen und den Sitzenden zu Bewegung animieren, damit die Rückenmuskulatur gestärkt bleibt. Außerdem sollte er genügend Platz für den Sitzenden bieten und individuell an ihn anpassbar sein.
2021-08-27 16:01:00 / Stühle - News

20.10.2022

Orthopädische Bürostühle im Test - wir vergleichen die besten Schreibtischstühle 2023 und geben Ihnen einen Überblick über Preis, Qualität und Empfehlungen sowie viele wissenswerte Informationen...

27.08.2021

Wir stellen Ihnen hier die Top 8 Bürohocker & Sitzhocker 2023 vor, mit Preisen, Qualität und unseren Empfehlungen. Lesen Sie alles über ergonomische Hocker hier im Überblick. Wer viel im Sitzen...

27.08.2021

Im Chefsessel Test stellen wir die besten ergonomischen Modelle aus Stoff und Leder 2023 vor: mit Preisen, Testbericht und Empfehlung. Lesen Sie alle Infos über ergonomische Chefsessel im...

27.08.2021

Ergonomische Bürostühle im Test - wir vergleichen die besten rückenschonenden Schreibtischstühle für Sie. Erfahren Sie hier alles zu Preisen, Qualität, Erfahrungen und viele weitere wissenswerte...

27.08.2021

Home Office wurde in den letzten Jahren ein zunehmend beliebtes Arbeitsmodell in Deutschland. Doch nicht jeder kann sich mit der Idee, von zu Hause zu arbeiten, anfreunden. Die meisten besitzen...

27.08.2021

Ergonomie am Arbeitsplatz - was bedeutet das eigentlich? In diesem Beitrag finden Sie alles, was Sie über einen ergonomischen Arbeitsplatz wissen sollten: 8 Tipps für gesunde Büroarbeit sowie...

Passwort vergessen