Versandkostenfrei in Deutschland

Persönliche Beratung

Vom 15.06.2025 bis 31.07.2025 geben wir Ihnen 5% Sommerrabatt bei Vorkasse auf alle Artikel. (Rabatt wird automatisch an der Kasse abgezogen)
Monitorerhöhung / Monitorständer


Artikel  1 - 3 von 3

Monitorständer | Monitorerhöhung | Schreibtisch | Höhenverstellbar | Holz | weiß | schwarz

Monitorerhöhung / Monitorständer – Für eine gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz

In der heutigen digitalen Arbeitswelt verbringen viele Menschen einen Großteil ihres Tages vor dem Bildschirm. Eine ergonomisch ungünstige Position des Monitors ist dabei eine der häufigsten Ursachen für Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Kopfschmerzen und sogar langfristige Haltungsschäden. Hier setzen Monitorerhöhungen und Monitorständer an, die als unverzichtbare ergonomische Hilfsmittel für einen gesunden und produktiven Arbeitsplatz gelten.

Warum ist die richtige Monitorhöhe so wichtig?

Die ideale Position des Monitors ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Ihr Blick sollte leicht nach unten gerichtet sein, und die obere Kante des Bildschirms sollte sich auf oder leicht unter Augenhöhe befinden. Der Abstand zum Monitor sollte etwa eine Armlänge betragen. Ist der Monitor zu niedrig, neigen Sie unweigerlich den Kopf nach vorne, was zu einer Überlastung der Halswirbelsäule und der Muskulatur führt. Ist er zu hoch, müssen Sie den Kopf in den Nacken legen, was ebenfalls zu Schmerzen führen kann. Eine Monitorerhöhung oder ein Monitorständer stellt sicher, dass Ihr Bildschirm exakt auf die für Sie passende Höhe gebracht wird und Sie eine natürliche, entspannte Kopf- und Nackenhaltung einnehmen können.

Vorteile von Monitorerhöhungen und Monitorständern

Die Investition in eine Monitorerhöhung oder einen Monitorständer bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Verbesserte Ergonomie und Haltung: Sie werden automatisch eine aufrechtere Sitzhaltung einnehmen und so Nacken- und Schulterschmerzen vorbeugen.
  • Reduzierung von Augenbelastung: Durch die korrekte Positionierung des Bildschirms wird auch die Belastung der Augen reduziert, da Sie weniger nach oben oder unten schauen müssen.
  • Mehr Ordnung und Platz auf dem Schreibtisch: Viele Monitorerhöhungen bieten unter der Ablagefläche zusätzlichen Stauraum für Tastatur, Maus, Notizbücher oder andere Büromaterialien. So bleibt Ihr Schreibtisch aufgeräumt und übersichtlich.
  • Optimierung des Arbeitsflusses: Ein aufgeräumter Arbeitsplatz und eine komfortable Haltung tragen zu einer höheren Konzentration und Effizienz bei der Arbeit bei.
  • Ästhetische Aufwertung: Moderne Monitorständer sind oft elegant designt und können Ihren Arbeitsplatz optisch aufwerten.

Arten von Monitorerhöhungen und Monitorständern

Es gibt verschiedene Ausführungen, die sich nach Material, Funktionalität und Design unterscheiden:

  • Feste Monitorerhöhungen: Dies sind in der Regel statische Podeste aus Holz, Metall oder Kunststoff, die den Monitor um eine bestimmte Höhe anheben. Sie sind robust und oft eine kostengünstige Lösung.
  • Verstellbare Monitorständer: Diese Modelle bieten die Möglichkeit, die Höhe, manchmal auch den Neigungswinkel oder die Ausrichtung (Schwenken/Drehen), des Monitors anzupassen. Dies ist ideal, um den Ständer an verschiedene Nutzer oder wechselnde Arbeitsweisen anzupassen.
  • Monitorarme/-halterungen: Dies sind die flexibelsten Lösungen, die oft direkt am Schreibtisch befestigt werden. Sie erlauben eine präzise Einstellung in alle Richtungen (Höhe, Tiefe, Neigung, Drehung, Schwenken) und können den Monitor bei Nichtgebrauch komplett von der Arbeitsfläche wegschwenken. Einige Modelle sind auch für mehrere Monitore geeignet.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Ständer das Gewicht und die Größe Ihres Monitors tragen kann. Achten Sie bei Monitorarmen auf die VESA-Norm (Standard zur Befestigung von Monitoren).
  • Höhenverstellbarkeit: Wählen Sie ein Modell, das eine Anpassung an Ihre individuelle Augenhöhe ermöglicht.
  • Stabilität: Ein stabiler Standfuß oder eine sichere Klemmung am Schreibtisch sind entscheidend, um ein Wackeln oder Kippen des Monitors zu verhindern.
  • Material und Design: Wählen Sie ein Material und ein Design, das zu Ihrem Arbeitsplatz passt und Ihren ästhetischen Vorlieben entspricht.
  • Zusätzliche Funktionen: Überlegen Sie, ob Sie zusätzlichen Stauraum, integriertes Kabelmanagement oder USB-Anschlüsse benötigen.

Investieren Sie in eine Monitorerhöhung oder einen Monitorständer und schaffen Sie so die Grundlage für einen ergonomischen und rückenschonenden Arbeitsplatz. Ihr Körper wird es Ihnen danken!