Versandkostenfrei in Deutschland

Persönliche Beratung

Chefsessel im Chefbüro

Chefsessel Test | ergonomisch | Stoff | Leder | Empfehlung

Chefsessel Test – die besten ergonomischen Modelle 2023

Im Chefsessel Test stellen wir die besten ergonomischen Modelle aus Stoff und Leder 2023 vor: mit Preisen, Testbericht und Empfehlung. Lesen Sie alle Infos über ergonomische Chefsessel im Überblick.
Ein Chefsessel ist wohl eine der bequemsten Lösungen für den Arbeitsplatz. Aber neben der Bequemlichkeit ist auch Ergonomie am Arbeitsplatz sehr wichtig. Etwa 18 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen, oft ausgelöst durch schlechte Bürostühle am Arbeitsplatz. Wir stellen die besten Chefsessel aus unserem Sortiment vor und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Warum ist Ergonomie beim Bürostuhl wichtig?

Ergonomie hat ein doppeltes Ziel: optimale Arbeitsergebnisse bei gleichzeitiger Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit. Ergonomie am Arbeitsplatz ist also nicht nur für Ihre Gesundheit wichtig, sondern auch für gute Arbeitsergebnisse und den Workflow. Um den Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten, geht es nicht nur um die besten körperlichen Bedingungen, die Tisch und Stuhl bereitstellen. Auch Beleuchtung, genügend Platz und psychische Faktoren spielen eine Rolle. Ein geeigneter Bürostuhl ist aber der beste Anfang für einen ergonomischen Arbeitsplatz. In unserem Blogbeitrag “Ergonomische Bürostühle im Test” erfahren Sie, was die Vorzüge von ergonomischen Bürostühlen sind. Ein guter Chefsessel beugt Rückenschmerzen vor und schafft zugleich eine angenehme Atmosphäre. Mit ergonomischen Bürostühlen und Chefsesseln profitieren Angestellte und Führungskräfte von besseren Arbeitsbedingungen und -ergebnissen.

Vorzüge ergonomischer Arbeitsplatz

Wichtige Faktoren beim Kauf eines Chefsessels

Erst die richtige Ausstattung macht einen einfachen Bürostuhl zu einem ergonomischen Bürostuhl und fördert aktives Sitzen. Rollen sorgen für Bewegungsfreiheit im Büro. Ein formstabiles Polster sowie eine verstellbare Sitzhöhe und Armlehnen unterstützen eine gesunde, rückenschonende Haltung. Die verschiedenen Features von ergonomischen Chefsesseln schauen wir uns in den folgenden Abschnitten an.

Passende Tragkraft

Ein Bürostuhl muss genug Tragkraft haben, um Ihr Gewicht zu halten. Egal ob Chefsessel, ergonomischer Hocker oder orthopädischer Bürostuhl: Ohne das richtige Stützsystem wird Ihr Chefsessel bei zu hoher Belastung brechen oder auf andere Art und Weise Schaden nehmen. Die meisten Bürostühle haben eine Tragkraft von bis zu 120 kg. Bei einem höheren Körpergewicht bieten wir Ihnen auch Stühle mit einer Tragkraft von bis zu 150 kg oder 200 kg an. Mit einer maximalen Tragkraft gehen Sie als Arbeitgeber sicher, dass auch mal jemand mit einem höheren Körpergewicht auf Ihren Stühlen Platz nehmen kann, ohne dass Ihre ergonomische Investition beschädigt wird. Wägen Sie vor dem Kauf eines Chefsessels ab, welcher Tragkraft er wahrscheinlich ausgesetzt sein wird, und entscheiden Sie sich dann für ein entsprechendes Modell.

Ergonomische Rückenlehne mit Wippfunktion

DIe Rückenlehne ist der wichtigste Teil eines ergonomischen Bürostuhls. Die Lehne sollte mindestens bis zu den Schulterblättern reichen, höhenverstellbar und in der Neigung arretierbar sein. Die Oberkante sollte mindestens 45 cm über der Sitzfläche liegen. Der untere Bereich der Wirbelsäule wird durch eine sogenannte “Lordosenstütze” stabilisiert. Auch die Breite der Rückenlehne ist ein Faktor für einen ergonomischen Chefsessel oder Bürostuhl. Mindestens 40 cm werden von Orthopäden empfohlen.
Besonders wichtig ist die Wippfunktion der ergonomischen Rückenlehne: Nachdem die korrekte Neigung festgesetzt ist, sollte immer noch ein gewisser “Spielraum” bleiben. Dadurch wird die Rückenmuskulatur beansprucht und auf Dauer gestärkt. Achten Sie auf all diese Funktionen und Gegebenheiten, dann kann die Rückenlehne perfekt an die Wirbelsäule angepasst werden und unterstützt eine gesunde Haltung.

Formstabiles, hochwertiges Polster

Die Polsterung Ihres ergonomischen Chefsessels sollte hochwertig und formstabil sein. Die gängigsten Materialien sind Leder, Kunstleder oder Nappaleder. Hier kommt es vor allem auf die tägliche Sitzdauer an. Bei etwa vier Stunden sollten Sie sich für einen Chefsessel aus Kunstleder entscheiden. Das Material ist für diese Art des Bürostuhls ist nur bedingt zu empfehlen, da es schneller Gebrauchsspuren aufweist, überzeugt aber durch seinen günstigen Preis. Im medizinischen Bereich bzw. beim nötigen Umgang mit Desinfesktionsmitteln ist ein Kunstlederbezug natürlich unumgänglich.
Ein Chefsessel, den Sie acht Stunden oder mehr am Tag nutzen, sollte mit echtem Leder bezogen sein. Besonders hochwertig ist Nappaleder von Kalb oder Schaf. Neben dem richtigen Material sollten Sie außerdem auf ein formstabiles Polster setzen. Damit unterstützen Sie Ihre Wirbelsäule und Ihre Gesundheit.

Chefsessel gegen Rückenschmerzen
Ein individuell anpassbarer und beweglicher Chefsessel beugt Rückenschmerzen vor

Bewegungsfreiheit dank Rollen

Ein ergonomischer Chefsessel und Bürostuhl sollte über Rollen verfügen, damit Sie den Sessel in die für Ihren Körper angenehmste Position bringen können. Außerdem ist so die Kommunikation im Büro einfacher und der Zusammenhalt im Team wird gestärkt. Achten Sie darauf, dass die Rollen “gebremst” sind. Dies verhindert, dass der Stuhl sich selbstständig macht, wenn er nicht in Benutzung ist.
Kaufen Sie einen Chefsessel mit harten Rollen, wenn Sie ihn auf weichem Boden (z. B. Teppich) nutzen. Auf hartem Boden (Laminat, Parkett, Fliesen) sind weiche Rollen zu empfehlen, damit Sie nicht mit dem Stuhl auf dem harten Untergrund, der meistens auch glatt ist, wegrutschen. Die gängige Rollengröße liegt mittlerweile bei 65 mm.
So ist Ihre Bewegungsfreiheit im Büro mit einem Chefsessel immer gewährleistet.

Verstellbarkeit von Sitz und Armlehnen

Der Sitz eines ergonomischen Chefsessels sollte höhenverstellbar sein. Dadurch finden Sie je nach Körpergröße die perfekte Sitzhöhe. Der Sitz sollte etwa 42 bis 52 cm über dem Boden liegen. Dadurch stehen Ihre Beine in einem angenehmen Winkel von knapp über 90° auf dem Boden. Ist der Sitz des Chefsessels etwa 40 bis 50 cm breit, passt er durch jede Bürotür und Sie finden bequem darauf Platz.
Auch die Armlehnen sollten individuell anpassbar und angenehm gepolstert sein. Richten Sie diese so aus, dass sie auf Höhe des Tisches sind und Ihre Arme in einem Winkel von 90 bis 100° Grad zum Oberkörper auf dem Tisch aufliegen.
Positionieren Sie außerdem die Tastatur etwa 10 cm von der Tischkante entfernt. Der richtige Sitz und angenehme Armlehnen Ihres Chefsessels tragen bereits einen großen Teil zur Ergonomie bei.

Massagefunktion – ja oder nein?

Ein Chefsessel mit Massagefunktion ist ein besonderer Luxus. Damit können Sie Rückenschmerzen reduzieren und verspannte Muskeln lockern. Außerdem wird Ihr Rücken besser durchblutet und der Kreislauf angeregt. Der beste Weg, um Rückenschmerzen zu vermeiden, ist aber immer noch die ergonomische Sitzhaltung. Für diese sind Sie vor allem selbst verantwortlich.
Eine Massagefunktion könnte evtl. vorhandene Rückenschmerzen lindern. Sie stellt zwar ein besonderes Luxus-Feature dar, kann aber auch teuer sein, wenn sie tatsächlich sinnvoll wirken soll. Ob Sie sich einen Chefsessel mit einer solchen Zusatzfunktion anschaffen wollen, bleibt Ihnen überlassen.

Grafik Merkmale ergonomische Chefsessel
 

Verschiedene Bezüge für Chefsessel und ihre Vorteile

Zu einem angenehmen Sitzgefühl gehört auch der richtige Bezug. Stoffbezüge für Chefsessel sind eher ungewöhnlich, klassisch sind Chefsessel mit Kunstleder- oder Echtlederbezug. Leder ist die hochwertigste Variante, aber auch Kunstleder- und Stoffbezüge haben ihre Vorteile. Welche das sind, erfahren Sie in den nächsten Abschnitten.
Bei der Wahl sollten Sie vor allem auf Ihre tägliche Sitzdauer achten, denn je nach Material zeigt Ihr Chefsessel unterschiedlich starke Gebrauchsspuren. Ab einer Sitzdauer von vier Stunden täglich sollten Sie einen Echtlederbezug wählen. Aber auch ein Stoffbezug ist robust und kann bei langen Sitzzeiten genutzt werden.

Chefsessel aus Kunstleder

Der klare Vorteil von Bezügen aus Kunstleder ist der günstigere Preis. Kunstleder hat beinahe dieselbe hochwertige Optik wie Echtleder und ist eine gute Alternative beispielsweise für Veganer oder Sparfüchse. Jedoch muss man in puncto Qualität, Robustheit und Atmungsaktivität bei Kunstleder Abstriche machen. Das Material zeigt schnell Abnutzungserscheinungen und nach einigen Jahren beginnt Kunstleder sich abzulösen. Verunreinigungen dringen außerdem in das Material ein und hinterlassen sichtbare Spuren. In den Sommermonaten neigt man auf einem Chefsessel mit Kunstlederbezug außerdem zum Schwitzen, da das Material weniger atmungsaktiv ist und die Körperwärme nicht gut ableiten kann. Möchten Sie Leder vermeiden oder sparen, wollen aber eine nahezu identische Optik, dann sollten Sie auf einen Chefsesselbezug aus Kunstleder zurückgreifen.

Chefsessel aus Echt- und Nappaleder

Echtleder ist die hochwertigste Form für einen Chefsessel-Bezug. Es ist extrem robust, atmungsaktiv und pflegeleicht. Optisch macht Leder einen tollen Eindruck. Das Sitzgefühl ist sehr angenehm: In den Wintermonaten ist das Material etwas kühl, passt sich aber der Körpertemperatur an. Darüber hinaus nutzt sich echtes Leder nicht so schnell ab wie Kunstleder und ist ziemlich resistent. Schmutz lässt sich von Echtleder ziemlich gut entfernen, da er kaum in das Material eindringt. Wenn Sie Ihren Lederbezug regelmäßig mit einem Lederpflege-Set behandeln, haben Sie sehr lange Freude an Ihrem Chefsessel. Ab einer täglichen Sitzzeit von mehr als vier Stunden sollten Sie immer echtes Leder wählen. Ein besonders hochwertiges Leder ist Nappaleder aus Kalbs- oder Schafshaut. Es ist von sehr guter Qualität, aber auch entsprechend teuer.

Chefsessel mit Stoffbezug

Stoffbezüge sind die beste Wahl für unterschiedliche Farbgebungen und ausgefallene Designs. Stoffbezüge gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien: Naturfasern wie Wolle oder Schurwolle, aber auch Chemiefasern wie Polyester, Polyamid, Viskose oder Mikrofaser stehen zur Auswahl. Ein Stoffbezug ist pflegeleicht und meist kostengünstig. Verschmutzungen und Gebrauchsspuren werden auf Stoffbezügen aber ziemlich schnell sichtbar, da sie tief in das Material eindringen.
Stoffbezüge wirken optisch nicht ganz so ansprechend und hochwertig wie Echtleder oder Kunstleder, sie können aber trotzdem von hoher Qualität sein. Stoff bietet oft sogar ein angenehmeres Sitzgefühl als Leder, da er nicht so kalt wird. Der größte Vorteil ist aber der unschlagbare Preis von Stühlen mit Stoffbezug.

Unsere Testsieger: ergonomische Chefsessel 2023 im Überblick

Wir haben für Sie unsere besten Chefsessel getestet. Vor allem die Stühle der Marke Haider Bioswing können wir für ihre hervorragende Qualität, die gute Verarbeitung und Ergonomie empfehlen. Der Hersteller gehört zu den führenden Produzenten für ergonomische Sitze in Europa.
Unsere 10 Testsieger 2023 stellen wir in den folgenden Abschnitten vor, damit Ihnen die Kaufentscheidung für Ihren ergonomischen Chefsessel leichter fällt. Neben den Stühlen von Haider Bioswing sind Chefsessel von Löffler und Sitwell in unserem Ranking. Besonderen Wert haben wir auf die ergonomischen Werte gelegt, denn Sie sollen auch im Büro gesund und aktiv sitzen.

Testsieger Chefsessel
Das Arbeiten in einem unserer Testsieger-Chefsessel (560 iQ Detensor) ist mehr als entspannt

Haider Bioswing 780 iQ Bestseller

Der Haider Bioswing 780 iQ Bestseller ist der erste von vielen Stühlen dieser Marke in unserer Testsieger-Liste. Er ist einer der komfortabelsten und luxuriösesten Bürostühle in unserem Sortiment und hat ein Komplettpaket an Komfort zu bieten. Das auffällige und einzigartige 3D-Sitzwerk bietet Ihnen permanente Bewegung sogar beim Sitzen. Die hohe Rückenlehne und das auffällige Statement-Polsterdesign in Echtleder machen ihn außerdem optisch zu einem beeindruckenden Bürostuhl in der Chefetage. Der Stuhl bietet Ihnen höchste ergonomische Eigenschaften. Zu seinen zahlreichen Funktionen und Merkmalen gehören:

  • 3D-Sitzwerk in Schwarz/Chrom
  • TrainBackMatic mit Synchronisierung der Sitz- und Rückendruck-Einstellungen von 70–170 kg
  • individuell in Neigung und Höhe einstellbare Rückenlehne mit Permanentkontakt (Höhe: 80 cm)
  • einstellbare Nackenstütze in Höhe und Neigung
  • stufenlos einstellbare Lumbalstütze (Wölbung und Höhe im Rückenpolster)
  • weitenregulierbare und höhenverstellbare Armlehnen
  • stufenlos einstellbare Sitzneigung
  • Sitztiefe von 48–54 cm verstellbar
  • Sitzhöhe von 42–52 cm oder 50–63 cm mit höherer Gasfeder
  • schwarzer Echtlederbezug
  • Alu-poliertes Fußkreuz, 68 cm
  • Rollen mit Chromgehäuse 6 cm (hart für Teppichböden oder weich für harte Böden)
  • 125 kg maximale Belastbarkeit

Der 780 iQ Bestseller ist für jenes Klientel, dass an der Spitze sitzt, bestens geeignet. Er beflügelt Ihre Gedanken durch seinen eigenen Rhythmus und bietet Ihnen dennoch die innere Ruhe, um die nötige Spitzenleistung abrufen zu können.

Haider Bioswing 780 iQ detensor Bestseller

Der Haider Bioswing 780 iQ detensor Bestseller ist Detensor-Lamellen im Sitz- und Rückenpolster ausgestattet und sorgt damit für zusätzliche Entlastung Ihrer Wirbelsäule und optimales Sitzklima.

Außerdem bietet das Detensor-Modell die folgenden Eigenschaften und Ausstattungen:
  • Farbe: Schwarz/Chrom
  • TrainBackMatic mit automatischer Synchronisierung von Sitz und Lehne
  • Rückendruck-Einstellung von 70–170 kg
  • individuell einstellbare, ergonomisch geformte Rückenlehne
  • Detensor-Lamellen im Sitz- und Rückenpolster in Mikrofaser
  • in Neigung und Höhe einstellbare Nackenstütze
  • stufenlos tiefenverstellbare Lumbalstütze um 3,5 cm
  • höhenverstellbare und weitenregulierbare Armlehnen aus schwarzem Echtleder
  • einstellbare Sitzneigung und -tiefe (48–54 cm)
  • Sitzhöhe 42–52 cm oder 50–63 cm mit höherer Gasfeder
  • schwarzer Echtlederbezug
  • Alu-poliertes Fußkreuz 68 cm
  • Rollen mit Chromgehäuse 6 cm (weich oder hart)
  • 125 kg maximale Belastbarkeit

Die Detensor-Technologie ist aufwendig herzustellen, weshalb der “Detensor” noch etwas teurer ist als das Basismodell. Aber er bietet perfekten Sitzkomfort und viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten für hervorragende Ergonomie am Arbeitsplatz.

Haider Bioswing 660 iQ Bestseller Leder

Der Haider Bioswing 660 iQ steht als drittes Modell dieser deutschen Marke in unserem Test-Vergleich. Hier trifft Performance auf Design und Perfektion, denn auch hier wird durch das intelligente Bioswing 3D-Sitzwerk automatisch jeder Impuls seines Besitzers reflektiert und steigert somit die körperliche und geistige Fähigkeit. Mit dem hochwertigen Bezug aus echtem Rindsleder ist der Stuhl ein echter Hingucker für Ihr Büro.

Der Haider Bioswing 660 iQ Bestseller Leder bietet eine komplette ergonomische Ausstattung:

  • integriertes, adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Synchronmechanik und automatische Gewichtsanpassung
  • in Höhe, Neigung und Tiefe verstellbare Nackenstütze
  • verstellbare Lumbalstütze
  • 60 cm hohe Rückenlehne
  • 46 cm breite Rückenlehne
  • 47 cm breiter Sitz
  • Armlehnen in unterschiedlicher Ausführung ( 1 Funktion, 4 Funktionen, 3D multifunktional)
  • einstellbare Sitztiefe: 46–52 cm
  • stufenlose Sitzneigung per Gasfeder
  • einstellbare Sitzhöhe: 42–52 cm oder 50–63 cm mit höherer Gasfeder
  • 125 kg maximale Belastbarkeit
  • Alu-poliertes 68-cm-Fußkreuz
  • 6-cm-Chromrollen (hart oder weich)

Der Haider Bioswing 660 iQ Bestseller Leder ist die etwas günstigere Variante im Vergleich zum Top-Produkt dieser Marke. Er bietet mit den unterschiedlichen Ausstattungsmöglichkeiten und Einstellungen eine sehr gute Ergonomie und einen individuell passenden Sitz.

Haider Bioswing 660 iQ Bestseller Step

Der Haider Bioswing 660 iQ Bestseller Step unterscheidet sich von der Leder-Version lediglich in der Ausführung des Bezugs. Der Vorteil des “Step” ist seine größere Auswahl an Farbtönen. Ein Stoffbezug ist von etwas geringerer Qualität als einer aus Leder. Trotzdem hat der Stuhl eine hochwertige Optik, ist robust und lange haltbar. Ein Vorteil des Stoffbezugs ist der günstigere Preis.
Die sonstige Ausstattung ist die gleiche wie beim 660 iQ Bestseller in Leder:

  • integriertes, adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Synchronmechanik und automatische Gewichtsanpassung
  • in Höhe, Neigung und Tiefe verstellbare Nackenstütze
  • verstellbare Lumbalstütze
  • 60 cm hohe Rückenlehne
  • 46 cm breite Rückenlehne
  • 47 cm breiter Sitz
  • Armlehnen in unterschiedlicher Ausführung ( 1 Funktion, 4 Funktionen, 3D multifunktional)
  • einstellbare Sitztiefe: 46-52 cm
  • stufenlose Sitzneigung per Gasfeder
  • einstellbare Sitzhöhe: 42–52 cm oder 50–63 cm mit höherer Gasfeder
  • 125 kg maximale Belastbarkeit
  • Alu-poliertes 68-cm-Fußkreuz
  • 6-cm-Chromrollen (hart oder weich)

Der Haider Bioswing 660 iQ Bestseller Step bietet die gleichen komfortablen Möglichkeiten wie die Variante aus Leder. Seine Vorteile sind der günstiger Preis sowie eine größere Auswahl an Farbtönen. Nur bei der Langlebigkeit des Bezugs müssen kleine Abstriche gemacht werden.

660 IQ
Der 660 iQ wertet das Büro modern auf

Haider Bioswing 560 iQ Bestseller Leder

Der 560 iQ Bestseller ist die nächste Produktserie von Haider Bioswing, aus der die folgenden Stühle auf unserer Testsieger-Liste stammen. Dieser ergonomische Chefsessel erlaubt Ihrem Körper die nötige Bewegung, fördert durch sein besonderes Sitzwerk aktives Sitzen und ist in puncto Ergonomie und Qualität enorm hochwertig. Neben dem klassisch-eleganten Design steigert dieser Stuhl Ihre Leistungsfähigkeit und stabilisiert Ihre Rückenmuskulatur.
Der Haider Bioswing 560 iQ Bestseller Leder ist mit einem hochwertigen Lederbezug ausgestattet sowie weiteren Features:

  • integriertes, adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Synchronmechanik und automatische Gewichtsanpassung (35–150 kg)
  • orthopädischer und ergonomischer Chefsessel
  • stufenlos verstellbare Lumbalstütze um 3,5 cm in der Tiefe
  • 60 cm hohe Rückenlehne - in Höhe und Neigung verstellbar
  • 47 cm breite Rückenlehne
  • 47 cm breiter Sitz
  • in Neigung, Tiefe und Höhe verstellbare Nackenstütze
  • Armlehnen in unterschiedlicher Ausführung ( 1 Funktion, 4 Funktionen, 3D multifunktional)
  • einstellbare Sitztiefe: 46–52 cm
  • stufenlose Sitzneigung per Gasfeder
  • einstellbare Sitzhöhe: 42–52 cm oder 50–63 cm mit höherer Gasfeder
  • Alu-poliertes 68-cm-Fußkreuz
  • 6-cm-Chromrollen (wahlweise für Hart- oder Teppichboden)
  • Belastbarkeit: 125 kg

Der 560 iQ Bestseller in Leder steht für hervorragende Ergonomie und hervorragenden Sitzkomfort am Arbeitsplatz.

Haider Bioswing 560 iQ Bestseller Step

Mögen Sie die Ausstattung des Haider Bioswing 560 iQ Bestseller, aber möchten aus ethischen oder optischen Gründen auf Leder verzichten, ist der 560 iQ Bestseller Step die logische Wahl. Dieses Modell hat einen Stoffbezug, das mehr Möglichkeiten bei der Farbwahl zulässt und den Preis senkt.
Die sonstige Ausstattung bleibt die gleiche:

  • integriertes, adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Synchronmechanik und automatische Gewichtsanpassung (35–150 kg)
  • orthopädischer und ergonomischer Chefsessel
  • stufenlos verstellbare Lumbalstütze um 3,5 cm in der Tiefe
  • 60 cm hohe Rückenlehne - in Höhe und Neigung verstellbar
  • 47 cm breite Rückenlehne
  • 47 cm breiter Sitz
  • in Neigung, Tiefe und Höhe verstellbare Nackenstütze
  • Armlehnen in unterschiedlicher Ausführung (1 Funktion, 4 Funktionen, 3D multifunktional)
  • einstellbare Sitztiefe: 46–52 cm
  • stufenlose Sitzneigung per Gasfeder
  • einstellbare Sitzhöhe: 42–52 cm oder 50–63 cm
  • Alu-poliertes 68-cm-Fußkreuz
  • 6-cm-Chromrollen (wahlweise hart für weichen Boden oder weich für harten Boden)

Mit der Step-Variante holen Sie sich einen ergonomischen und optisch ansprechenden Chefsessel in Ihr Büro, der frei von Tierprodukten ist, aber trotzdem eine hohe Qualität bietet.

Haider Bioswing 560 iQ Detensor Bestseller

Der Haider Bioswing 560 iQ Detensor Bestseller ist den Ausführungen Step und Leder sehr ähnlich. Der entscheidende Unterschied ist die Detensor-Technologie: ein schräg nach oben gerichtetes, in die Rückenlehne eingesetztes Lamellensystem, das Wirbelsäule und Bandscheiben entlastet. Außerdem bewirken die Lamellen in der Sitzfläche eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und verbessern die Durchblutung im Gesäßbereich. Dieses Modell bietet Ihnen also zusätzlichen Sitzkomfort in seiner höchsten Form.
Die weitere Ausstattung des Haider Bioswing 560 iQ Bestseller Detensor:

  • integriertes, adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Farbe: Schwarz/Chrom
  • TrainBackMatic automatische Synchronisierung von Sitz und Rückenlehne
  • in Höhe, Neigung und Tiefe verstellbare Nackenstütze
  • Rückendruck-Einstellung 50–150 kg
  • 60 cm hohe Rückenlehne, höhen- und neigungsverstellbar
  • Sitz- und Rückenpolster mit Detensor-Lamellen in hochwertigem Mikrofaser
  • einstellbare Lumbalstütze um 3,5 cm in der Tiefe
  • stufenlose Sitzneigung per Gasfeder
  • einstellbare Sitztiefe 46–52 cm
  • verstellbare Sitzhöhe 42–52/47–60 cm
  • 4F-Multifunktionsarmlehnen
  • Alu-poliertes 68-cm-Fußkreuz
  • Rollen mit Chromgehäuse, 6 cm (wahlweise weich oder hart)
  • schwarzer Echtleder-Bezug

Die Detensor-Version des Haider Bioswing 560 iQ Bestseller bietet Ihnen vollste ergonomische Ausstattung und hervorragenden Sitzkomfort. Bei Rückenbeschwerden ist das Detensor-System definitiv eine Überlegung wert.

Haider Bioswing 460 iQ Bestseller

Der letzte Stuhl von Haider Bioswing in unserer Reihe an Testsiegern ist der 460 iQ Bestseller. Dieses Chefsessel-Modell ist etwas filigraner bzw. schmaler gearbeitet und wird deshalb gern von der weiblichen Kundschaft gewählt. Auch dieses Modell sorgt für hervorragende Ergonomie am Arbeitsplatz und bietet wie alle anderen Modelle aus dem Hause Haider mit seiner einzigartigen Bioswing-Technologie bewegtes Sitzen und maximalen Sitzkomfort:

  • adaptives Haider Bioswing 3D-Sitzwerk
  • Synchronmechanik
  • ergonomisch und orthopädisch wirksamer Bürostuhl
  • in Höhe, Neigung und Tiefe verstellbare Nackenstütze
  • verstellbare Lumbalstütze um 3,5 cm in der Tiefe
  • stufenlose Sitzneigung per Gasfeder
  • ergonomisch geformte, höhenverstellbare und neigbare Rückenlehne (45 cm breit, 60 cm hoch)
  • Rückendruck-Einstellung 35–150 kg
  • verstellbare Sitztiefe 46–52 cm
  • Sitzbreite: 49 cm
  • poliertes Aluminium-Fußkreuz (Durchmesser: 68 cm)
  • Maximale Belastbarkeit: 125 kg

Löffler Panamero

Die Marke Löffler setzt auf Qualität, Funktionalität und Design, lässt aber auch ergonomische Aspekte nicht außer Acht. Der Löffler Panamero ist für starke Persönlichkeiten bis zu einem Gewicht von 175 kg geeignet. Dennoch bietet er bewegtes Sitzen durch die integrierte Ergotop-Mechanik und ist voll ergonomisch ausgestattet.

Die Spezifikationen des Löffler Panamero im Überblick:

  • Ergotop-Technologie: rundum bewegliche Sitzfläche
  • Synchronmechanik mit Schiebesitz
  • höhenverstellbare (65–72 cm), in 5 Positionen arretierbare Rückenlehne
  • seitliche Federkraftverstellung 65–140 kg
  • Sitztiefenfederung
  • verstellbare Sitztiefe 47–52 cm
  • verstellbare Sitzhöhe 45–56 cm
  • Sitzbreite 58 cm
  • ergonomischer Muldensitz
  • extra stabiler Taschenfederkern-Sitz
  • extra breiter Sitz und Rücken
  • schwarzes oder poliertes Aluminium-Fußkreuz
  • Universalrollen
  • 2D-Armlehnen oder Multifunktionsarmlehnen
  • Maximalgewicht: 175 kg

Der Löffler Panamero ist mit seinen Maßen perfekt für besonders große und schwere Menschen geeignet und ermöglicht auch Ihnen gesundes und bewegtes Sitzen im Büro oder Homeoffice.

SITWELL TURBO

Auch der Sitwell Turbo ist mit seiner extra hohen Sitzlehne und einer Belastbarkeit von 200 kg in der größten Ausführung bestens für große und schwere Menschen geeignet. Der Sitwell Turbo ist ein Chefsessel der absoluten Luxusklasse. Er kann als Halblehner oder Hochlehner erworben werden. Außerdem können Sie zwischen den Größen L, XL und XXL wählen.

Größen und Belastbarkeit Grafik
 

Weitere Merkmale des Sitwell Turbo Chefsessels:

  • extra hohe Rückenlehne mit Lordosenstütze und integrierter Kissen-Stützpolsterung
  • stabilisierende Formgebung
  • Sitzhöhenverstellung per Gasfeder
  • wahlweise ohne Armlehnen oder mit 2D-Armlehnen
  • Sicherheitsdoppelrollen (hart oder weich)
  • Stoff- oder Lederbezug
  • Fußkreuz wahlweise aus Kunststoff oder aluminium poliert

Der Sitwell Turbo ist ein erschwinglicher Chefsessel, der ergonomisch gute Bedingungen liefert und sehr gut für große und schwere Menschen geeignet ist. Er ist ein guter Allrounder und ist in deutschen Behörden sehr beliebt.

Zusammenfassung

Ein ergonomischer Chefsessel ist die luxuriöseste und bequemste Art, im Büro oder Homeoffice zu sitzen. Gleichzeitig schont er den Rücken und beugt Schmerzen vor. In unserem Test konnten vor allem die Reihen und Modelle von Haider Bioswing überzeugen. Aber auch der Löffler Panamero und der Sitwell Turbo sind hervorragend für einen ergonomischen Sitzplatz. Verlassen Sie sich nicht nur auf unseren Test, sondern wählen Sie Ihr Modell nach Ihren individuellen Bedürfnissen aus. Mit dem passenden ergonomischen Chefsessel gehören Rückenschmerzen am Arbeitsplatz der Vergangenheit an.

FAQ:

  1. Sind Chefsessel ergonomisch?
    Nicht jeder Chefsessel ist ergonomisch. Bei den meisten herkömmlichen Bürostühlen und damit auch Chefsesseln spielt Ergonomie aber eine immer größere Rolle. Wer viel Zeit am Arbeitsplatz verbringt, sollte darauf achten, seine Gesundheit und auch die Gesundheit seiner Mitarbeitenden auf Dauer nicht zu schädigen.
  2. Wieso ist Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig?
    In einer normalen Arbeitswoche verbringen wir 40 Stunden am Arbeitsplatz. Daher sollte der Arbeitsplatz so eingerichtet sein, dass er auf Dauer nicht schadet: Das ist das Ziel der Ergonomie. Sie fördert nicht nur die Gesundheit am Arbeitsplatz, sondern auch die Leistungsfähigkeit. Ergonomische Arbeitsplätze sind also auch im Interesse des Unternehmens bzw. des Arbeitgebers.
  3. Wo kann man die besten ergonomischen Chefsessel kaufen?
    In unserem Ergo-Webshop finden Sie die besten ergonomischen Chefsessel. Wir haben qualitativ hochwertige Produkte von bekannten Marken wie Haider Bioswing, Sitwell und Löffler im Angebot. Lesen Sie unseren Testbericht über die besten ergonomischen Chefsessel und treffen Sie Ihre Wahl.
  4. Welcher Chefsessel ist Testsieger 2023?
    Unser persönlicher Testsieger ist der Haider Bioswing 780 iQ Bestseller. Dieser Chefsessel bietet zahlreiche Einstellungsfunktionen für Ihre individuellen Bedürfnisse. Mit dem Flaggschiff von Haider Bioswing haben Sie einen perfekt ergonomischen Chefsessel für Ihr Büro.

2021-08-27 16:01:00 / Stühle - News

20.10.2022

Orthopädische Bürostühle im Test - wir vergleichen die besten Schreibtischstühle 2023 und geben Ihnen einen Überblick über Preis, Qualität und Empfehlungen sowie viele wissenswerte Informationen...

27.08.2021

Wir stellen Ihnen hier die Top 8 Bürohocker & Sitzhocker 2023 vor, mit Preisen, Qualität und unseren Empfehlungen. Lesen Sie alles über ergonomische Hocker hier im Überblick. Wer viel im Sitzen...

27.08.2021

Im Chefsessel Test stellen wir die besten ergonomischen Modelle aus Stoff und Leder 2023 vor: mit Preisen, Testbericht und Empfehlung. Lesen Sie alle Infos über ergonomische Chefsessel im...

27.08.2021

Ergonomische Bürostühle im Test - wir vergleichen die besten rückenschonenden Schreibtischstühle für Sie. Erfahren Sie hier alles zu Preisen, Qualität, Erfahrungen und viele weitere wissenswerte...

27.08.2021

Home Office wurde in den letzten Jahren ein zunehmend beliebtes Arbeitsmodell in Deutschland. Doch nicht jeder kann sich mit der Idee, von zu Hause zu arbeiten, anfreunden. Die meisten besitzen...

27.08.2021

Ergonomie am Arbeitsplatz - was bedeutet das eigentlich? In diesem Beitrag finden Sie alles, was Sie über einen ergonomischen Arbeitsplatz wissen sollten: 8 Tipps für gesunde Büroarbeit sowie...

Passwort vergessen