Versandkostenfrei in Deutschland

Persönliche Beratung

Arbeiten im Home Office

Ergonomisch sitzen Homeoffice | Checkliste gesundes Sitzen / Ergonomischer Arbeitsplatz

Ergonomisch sitzen im Homeoffice: Checkliste gesundes Sitzen & Tipps für den ergonomischen Arbeitsplatz im Homeoffice

Home Office wurde in den letzten Jahren ein zunehmend beliebtes Arbeitsmodell in Deutschland. Doch nicht jeder kann sich mit der Idee, von zu Hause zu arbeiten, anfreunden. Die meisten besitzen einen Arbeitsbereich in den eigenen vier Wänden, jedoch ist es eher selten der Fall, dass dieser gut ausgestattet ist. Dabei verbringen wir im privaten Arbeitszimmer meist mehr Zeit am Schreibtisch als im Büro. Aufgrund dessen sollte Ergonomie am Arbeitsplatz nicht nur am beruflichen Arbeitsplatz Thema sein. Ein ergonomischer Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden trägt nicht nur zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei, sondern hilft Ihnen, sich während der Arbeit im Home Office zu konzentrieren. Durch Ergonomie im Home Office können Sie weiterhin problemlos auch von zu Hause Arbeitserfolge erzielen. Was Sie dafür benötigen und wie ein ergonomischer Arbeitsplatz in den eigenen Privaträumen aussehen sollte, verraten wir Ihnen hier.

Ergonomie im Home-Office - Warum sie wichtig ist

Die Ergonomie beschäftigt sich mit der optimalen Anpassung des Menschen an seine Arbeitsumgebung. Beim ergonomischen Arbeiten liegt der Fokus demnach auf einem angenehmen Arbeitsklima, das sich bestenfalls auch auf eine Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit auswirkt. Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist gesetzlich geregelt und fällt unter das Arbeitsschutzgesetz. Demnach hat theoretisch auch im Home Office der Arbeitgeber Verantwortung für ein gesundes Arbeiten seiner Mitarbeiter zu tragen. In der Praxis müssen Sie sich jedoch meist selbst um einen ergonomischen Arbeitsplatz in den eigenen Privaträumen kümmern. Wir erklären Ihnen, wie das mühelos funktioniert.

Frau mit Rückenschmerzen
Eine falsche Sitzposition im Homeoffice kann Rückenschmerzen verursachen.

Home Office bietet Ihnen die Möglichkeit, gemütlich und flexibel von zu Hause aus zu arbeiten. Durch die flexiblen Arbeitszeiten kann das Sitzen am Schreibtisch daheim mitunter länger andauern als im Büro, wo Sie sonst Ihrer Arbeit nachgehen. Ungesundes Sitzen kann sich jedoch langfristig auf Ihre Gesundheit auswirken und beeinträchtigt mitunter auch Ihre kognitiven Fähigkeiten - dadurch arbeiten Sie länger, aber weniger effizient. Damit Sie Rückenbeschwerden, Kreislauferkrankungen und Motivationstiefs entgegenwirken können, sollte Ihr Arbeitsplatz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Wie das geht, erfahren Sie im Folgenden genauer.

Den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten - So geht’s!

Damit Sie über einen längeren Zeitraum fokussiert arbeiten können, ist die richtige Ausstattung Ihres Arbeitsplatzes das A und O. Bürostuhl, Bildschirm, Schreibtisch und Co. sollten nach Ihrem Arbeitsverhalten gewählt und aufeinander abgestimmt sein. Nicht jeder Mensch fühlt sich im Home Office wohl - das richtige Equipment für einen ergonomischen Arbeitsplatz lässt Sie jedoch ein angenehmes Sitzgefühl und eine gesteigerte Leistungsbereitschaft entwickeln.

gemütliches Büro
Ihr Büro im Homeoffice sollte gemütlich und gut ausgestattet sein, so dass Sie sich beim Arbeiten wohl fühlen.

Für optimale Arbeitsergebnisse im Home Office sollten Sie neben der ergonomischen Büroausstattung auch auf gewisse Kriterien für eine produktive Arbeitsatmosphäre achten, damit Ihr Arbeitszimmer korrekt ergonomisch eingerichtet ist. So können Sie unter jeden Umständen auch von zu Hause aus erfolgreich arbeiten.
Für einen idealen Arbeitsplatz im Home Office achten Sie daher auf:

  • eine ergonomische Büroausstattung
  • eine angenehme Temperatur im Arbeitszimmer
  • ausreichend Arbeitsplatz und Stauraum sowie
  • eine optimale Beleuchtung tagsüber und in den Abendstunden

Ergonomischer Stuhl

Während des Arbeitens am Schreibtisch ist ein unbequemes Sitzgefühl der größte Motivationskiller schlechthin. Ungesundes Sitzen entsteht durch Bewegungsmangel im Arbeitsalltag und führt auf langer Sicht zu körperlichen Erkrankungen und seelischen Belastungen.

Im Home Office müssen Sie mehrere Stunden in einer sitzenden Position verharren, die durch zu wenig Bewegung zu einer Überstrapazierung der Wirbelsäule, Fehlhaltungen und Kreislauferkrankungen, sowie Durchblutungsstörungen und Atembeschwerden führen kann. Nicht selten beenden viele Mitarbeiter - vor allem im Home Office - ihren Arbeitstag mit Schmerzen im Rücken und Nacken, die sich langfristig in Erkrankungen der Wirbelsäule wie Bandscheibenvorfälle oder gar Skoliose, aber auch hartnäckigen Haltungsschäden äußern.

Grafik_geraderRücken
Das richtige Sitzen kann Haltungsschäden vorbeugen.

Mithilfe eines ergonomischen Bürostuhls können Sie solchen Folgen ungesunden Sitzens effektiv entgegenwirken und sie sogar lindern. Durch kleine Veränderungen in der Büroausstattung werden Sie langfristig zu einer aktiven und gesunden Sitzhaltung animiert, die sich positiv auf Ihre Gesundheit und die persönliche Arbeitsleistung auswirkt.

Für ein angenehmes Sitzgefühl und ein langfristig gesundes Sitzen ist ein ergonomischer Bürostuhl unablässig. Damit er sich problemlos an Ihren Körper anpasst, sollte er über viele Anpassungsmöglichkeiten und angenehme Sitzeigenschaften verfügen. Achten Sie bei der Wahl eines geeigneten Bürostuhls auf folgende Punkte:

  1. Anpassungsfähigkeit: Ihr Bürostuhl sollte höhenverstellbar sein und viele justierbare Elemente wie eine anpassbare Rückenlehne, regulierbare Sitzhöhe und funktionale Armlehnen besitzen, damit er an langen Arbeitstagen Ihren Körper optimal unterstützt.
  2. Lendenstütze: Mithilfe einer integrierten Lendenstütze wird Ihre Wirbelsäule zusätzlich gestützt und die natürliche Haltung des Körpers stets bewahrt. So können Sie Rückenbeschwerden und Haltungsschäden vorbeugen.
  3. Verstellbarer Sitz: Ein ergonomischer Bürostuhl sollte über einen abgerundeten und neigungsverstellbaren Sitz verfügen. Dieser regt zu Positionswechseln an und hilft Ihnen unmerklich, genügend Bewegung in Ihren stressigen Arbeitsalltag zu integrieren. Die dadurch verbesserte Durchblutung hilft Ihnen nicht nur bei Konzentrationsschwierigkeiten, sondern präventiert auch Herz- und Kreislauferkrankungen und Thrombosen.
  4. Synchronmechanik: Bürostühle mit Synchronmechanik empfinden Ihre Bewegungen nach. Ihr Körper wird so durch die synchron-arbeitende Rückenlehne und Sitzfläche in jeder Sitzposition optimal unterstützt.

Mit dem richtigen Bürostuhl für Ihren ergonomischen Arbeitsplatz im Home Office erfahren Sie auch in den stressigsten Situationen den optimalen Halt. Beliebte Alternativen zu ergonomischen Bürostühlen sind ergonomische:

In unserem Ergowebshop finden Sie viele passende Stühle für Ihr Büro, die ein aktives Sitzen unterstützen. Wir beraten Sie auch gerne persönlich in unserem Fachgeschäft. Unsere Experten besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten zu dem perfekten Stuhl für Ihr Home Office. Wenn Sie persönlich vorbeischauen, können Sie auch gern verschiedene Modelle probesitzen, um sich persönlich von der Qualität unserer ergonomischen Bürostühle zu vergewissern.

Der richtige Schreibtisch

Ob wir während der Arbeit in eine gekrümmte, ungesunde Sitzhaltung verfallen, rührt nicht nur von einem unpassenden Bürostuhl, sondern auch durch einen zu kleinen oder niedrigen Arbeitstisch. Ein Schreibtisch für ein angenehmes Arbeitsklima sollte mindestens die Maße von 160 x 80 cm besitzen und auch in der Höhe sollte der Tisch nicht niedriger als 65 cm und nicht höher als 85 cm sein. So haben Sie nicht nur genügend Arbeitsfläche für ein geräumiges Arbeiten, sondern auch genügend Platz für Ihre Beine.

Heutzutage verfügen viele Schreibtische über eine Funktion zur Höhenverstellbarkeit. Zusammen mit einem höhenverstellbaren, ergonomischen Bürostuhl können Sie Ihren Arbeitsplatz so perfekt auf Ihre Körpergröße anpassen. Die höhenverstellbaren Schreibtische sind entweder durch einen Hebel manuell einstellbar oder können auf Knopfdruck in die gewünschte Position gebracht werden. In der Regel gilt: die Höhe des Schreibtisches sollte mit der Armlehne des Bürostuhls übereinstimmen. Zudem trägt ein höhenverstellbarer Schreibtisch zu mehr Bewegung in den stressigen Arbeitsalltag bei. Durch die Höhenverstellbarkeit kann der Schreibtisch nicht nur an verschiedene Sitzhaltungen angepasst, sondern auch in einer stehenden Position genutzt werden. Der richtige Schreibtisch für Ihren ergonomischen Arbeitsplatz ermöglicht Ihnen einen aktiven Wechsel zwischen verschiedenen Sitzpositionen und die Möglichkeit im Stehen zu arbeiten, während durch die Höhenverstellbarkeit stets eine gesunde Haltung gewährleistet wird. Der häufige Positionswechsel stärkt Ihre Muskulatur, fördert die Durchblutung und entlastet Ihre Nackenwirbel zusätzlich - für ein angenehmes und gesundes Arbeiten im Home Office.

Hinweis: Für die richtige Einstellung der Armlehnen, achten Sie darauf, dass Ihre Arme mindestens im rechten Winkel aufliegen. Denselben Trick können Sie auch anwenden, wenn Ihr Bürostuhl keine Armlehnen besitzt, indem Sie Ihre Arme mindestens im rechten Winkel auf dem Schreibtisch ablegen.

Der Bildschirm

Das Home Office ist immer an einen digitalen und daher flexiblen Arbeitsalltag gebunden. Das Arbeiten mit einem PC oder anderen Geräten, wie Laptops oder Tablets sind für das Home Office unablässig. Dadurch hat auch der Bildschirm von PC, Laptop und Co. einen wesentlichen Einfluss auf unser Arbeitsklima und vor allem das ergonomische Arbeiten. Ein an die Ergonomie angepasster Bildschirm kann Beschwerden wie unangenehm trockene Augen, sowie Nacken- und Schulterverspannungen und Migräne vorbeugen und auch langes Arbeiten am Computer wieder angenehm machen. Die richtige Verwendung des Bildschirms im Home Office ist an einige Anforderungen geknüpft. Die wichtigsten Kriterien, auf die Sie bei einem Bildschirm achten sollten, sind:

  • die Bildschirmgröße
  • die Position des Bildschirms,
  • der Sehabstand und
  • die Bildschirmhöhe

Ein großer Bildschirm vermeidet, dass Sie sich ständig vorbeugen müssen, um alles sehen zu können. So können Sie auch einen optimalen Sehabstand einhalten. Der richtige Abstand zwischen Augen und Monitor hängt dabei mitunter von der jeweiligen Bildschirmgröße ab.

Bildschirmgröße
Bildschirmgrößen und entsprechender Sehabstand im Überblick

Hinweis: Die Tabelle ist nur eine Empfehlung für das eigenständige Arbeiten am PC von zu Hause aus. Wichtig ist zudem, ob ein Teil des Bildschirms oder eine größere Fläche überblickt werden soll. Für normale Leseaufgaben reicht in der Regel eine Abstandslänge von 500-650 mm. Berücksichtigen Sie weiterhin Ihre eigene Sehleistung für das Finden des passenden Abstands zwischen Ihren Augen und dem Screen.
Denn ein zu geringer Sehabstand schlägt sich nicht nur auf die eigene Leistungsfähigkeit aus. Mit dem korrekten Abstand zwischen Augen und Monitor soll weiterhin verhindert werden, dass die Nackenmuskulatur und Halswirbel durch ein unnatürliches Drehen des Kopfes überbeansprucht werden.

Bildschirmposition:
Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz sitzen, sollten Sie problemlos den ganzen Bildschirm in einer natürlichen Neigung des Kopfes erblicken können. Daher ist nicht nur der Abstand zum Bildschirm, sondern auch allgemein die Position dessen für ein beschwerdefreies Arbeiten im Home Office von Bedeutung. Der Bildschirm sollte mit ausreichend Abstand gerade vor Ihnen sein, damit Sie eine ständige Drehung des Halses vermeiden - denn diese wirkt sich schnell auf Muskulatur und Halswirbel aus.

Bildschirmhöhe:
Auch ein zu niedriger oder hoher Bildschirm führt zu unnatürlichen Kipp-Bewegungen im Hals und Nackenbereich. Für eine Entlastung der Nackenwirbel sollte der Bildschirm auf Höhe Ihrer Augen abschließen und leicht nach hinten geneigt sein, so dass sich Augen und Bildschirm in einem 90° Winkel gegenüberstehen.

Tastatur, Mauspads und Co.: Ergonomisches Bürozubehör

Wenn wir am PC sitzen, sind wir permanent mit Klicken und Tippen beschäftigt. Nach ein paar Stunden ist es da kein Wunder, dass sich Schmerzen in Finger und Handgelenk, aber auch Arm und Schulter entwickeln können. Bei herkömmlichem Computerzubehör wie Tastatur und Mauspad liegen die Arme auf dem harten Schreibtisch. Die Bewegungen der Hand werden beim Tippen der Tastatur und dem Klicken auf die Maustaste dabei nur von Handgelenk und den Armmuskeln getragen. Die leicht aufgerichtete Position der Hand stellt eine unnatürliche Armhaltung dar, die über einen längeren Zeitraum hinweg Muskelverspannungen, Krämpfe und sogar geschädigte Nerven wie beim Karpaltunnelsyndrom zur Folge haben.

Ergonomische Maus
Mann am Schreibtisch hält eine ergonomische Computer Maus.

Mit ergonomischen Mäusen, Mauspads und Tastaturen können Sie dafür sorgen, dass Ihr Handgelenk ausreichend gestützt ist. So vermeiden Sie die unnatürliche Überkreuzung von Speiche und Elle. Durch eine ergonomische Maus und Tastatur können Sie Ihre Durchblutung maßgeblich verbessern und beugen eine angespannte Armhaltung vor.

Hinweis: Etwas günstiger ist die Anschaffung einer Handauflage für Tastatur und Maus. Hier wird der Arm in eine gerade Haltung versetzt und Nerven, Muskeln und Gelenke werden während des Arbeitens optimal entlastet.

Anleitung: Ergonomischen Arbeitsplatz einrichten

Wenn Sie Ihr Privatbüro mit ergonomisch sinnvollen Büromöbeln und -zubehör ausgestattet haben, sollten Sie für eine optimale Arbeitsumgebung sorgen, damit Sie ungestört und konzentriert arbeiten können. Die ergonomischen Büromöbel lassen sich problemlos an Ihre Bedürfnisse anpassen, jedoch können Sie nur durch eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre optimal wirken. Die richtige Platzierung Ihrer ergonomischen Büroausstattung wirkt sich positiv auf Ihr Arbeitsverhalten aus und es gelingt Ihnen, einen festen und geordneten Arbeitsplatz zu schaffen. Das Zentrum Ihres neuen Arbeitsbereiches in den eigenen vier Wänden ist der Schreibtisch. An Ihm verbringen Sie die meiste Zeit und koordinieren Ihre Arbeitsabläufe.

Frau am Schreibtisch

1. Beleuchtung
Für ein effektives Arbeiten spielen die Lichtverhältnisse eine entscheidende Rolle. Ist der Arbeitsplatz zu dunkel, verfallen Sie schnell wieder in eine gekrümmte Sitzhaltung und überanstrengen Ihre Augen, die sich nicht nur in Müdigkeit, sondern auch in Form von Kopfschmerzen bemerkbar machen. Ein zu gut ausgeleuchteter Arbeitstisch allerdings wirkt sich ebenfalls schlecht auf Ihre Konzentration aus. Zu viel Licht blendet die Augen, was nicht nur Ihre Arbeitsabläufe beeinträchtigt, sondern auch wieder in Schmerzen im Kopfbereich münden kann. Damit Sie nicht geblendet werden oder im Dunkeln arbeiten müssen, sollten Sie Ihren Schreibtisch immer seitlich zur Fensterseite platzieren. So wird Ihr Arbeitsplatz nur indirekt, aber ausreichend beleuchtet - und Sie können sich problemlos auf Ihre Arbeit konzentrieren.

Hinweis: Gerade im Winter wird es schnell dunkel. Hier können Sie mühelos mit einer Arbeitstischleuchte aushelfen. In unserem Webshop finden Sie viele preisgünstige und leistungsstarke Modelle. Je nach Sehleistung, Tätigkeit, Alter oder Tageszeit sind verschiedene Beleuchtungsstärken erforderlich. Unser Team von Fachexperten berät Sie gerne bei der richtigen Ausleuchtung Ihres Home Office.

2. Platz und Ordnung
Ein organisiertes und stressfreies Arbeiten basiert auf einem aufgeräumten und gut ausgeleuchteten Arbeitsplatz. Mit einfachen Griffen können Sie so Ihre Arbeitseffizienz verbessern. Damit jedes Utensil auf Ihrem Schreibtisch seinen rechtmäßigen Platz findet, sollten Sie darauf achten, einen Schreibtisch mit großzügiger Arbeitsfläche zu nutzen. Laut der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) muss Ihr Schreibtisch für das Home Office ein Mindestmaß von 160 x 80 cm besitzen, damit Sie die Arbeitsfläche des Tisches optimal nutzen können. Ein geräumiger Arbeitsplatz verhilft auch zu einem aktiven Sitzen. Genügend Beinfreiheit animiert zu mehr Bewegung im stressigen Arbeitsalltag und sorgt für einen wahren Konzentrationsschub dank verbesserter Durchblutung. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Arbeitsutensilien wie Bildschirm, Maus, Tastatur und Arbeitsunterlagen horizontal angeordnet sind. So vermeiden Sie unnötige Kopfbewegungen, die sich mitunter in einer Überbelastung von Schultermuskulatur und Halswirbel auswirken können.

Hinweis: Für die bessere Organisation und Koordination am Arbeitsplatz können Sie zusätzliche Rollcontainer benutzen. Diese sorgen für mehr Stauraum auf kleiner Arbeitsfläche und Sie haben Ihre wichtigen Utensilien jederzeit griffbereit.

3. Raumtemperatur
Meist sind die Büroräume von Unternehmen durch Klimaanlagen optimal reguliert. In den eigenen vier Wänden ist dies seltener der Fall. Doch auch ohne Klimainstallation können Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre in den eigenen vier Wänden schaffen. Dabei gilt in der Regel, dass sich die Raumtemperatur von 22-23°C optimal auf unser Arbeitsverhalten auswirkt. Im Sommer klettert die Zimmertemperatur jedoch schnell auf dem Thermometer nach oben. Ab 26°C wird das Arbeiten als unangenehm empfunden. An heißen Sommertagen sollten Sie sich daher ausreichend abkühlen. Damit Sie während des ganzen Tages einen kühlen Kopf bewahren, sollten Sie luftige Kleidung tragen, ausreichend trinken und die Morgenstunden für ein ungestörtes Arbeiten nutzen. Morgens ist auch die perfekte Zeit zum Stoßlüften - die frische Luft sorgt für einen klaren Geist und ein Mehr an Konzentration.
Im Winter sinkt die Raumtemperatur schnell unter die als angenehm empfundene Grenze von 20°C. Hier ist es ratsam, die Heizung aufzudrehen und sich durch passende Kleidung auch an kalten Tagen warm zu halten, ohne gleich den kühlen Kopf zu verlieren.

Hinweis: Kälte- und Hitzeempfinden sind ein viel diskutiertes Thema in den meisten Büroräumen. Dadurch kann sich die Arbeitsatmosphäre schnell erhitzen und zu einem unterkühlten Arbeitsklima führen. Im Home Office können Sie selbst die optimale Temperatur für Ihr Arbeitszimmer festlegen. Und ohne feste Kleiderordnung können Sie sich entsprechend des (Arbeits-)Klimas problemlos ankleiden.

Checkliste: Gesundes Sitzen im Homeoffice

Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann Sie auf lange Sicht bei einem gesunden Sitzen unterstützen. Damit Sie Ihren Rücken an langen Arbeitstagen zusätzlich vor Verletzungen und Fehlhaltungen schützen, sollten Sie Ihr eigenes Sitzverhalten analysieren. Nur so kann den Folgen eines ungesunden, bewegungsarmen Sitzens effektiv entgegengewirkt werden. Gerade wenn es um die Einrichtung des ergonomischen Arbeitsplatzes im Home Office geht, wissen viele nicht, auf was sie bei ihrer eigenen Sitzhaltung achten sollten. Wenn Sie Ihren ergonomischen Arbeitsplatz sinnvoll nutzen möchten, haben wir hier eine kurze Checklist für ein rückengerechtes Sitzen im Home Office. Sitzen Sie richtig? - Wir haben die Antwort.

Richtige Sitzhaltung
Die richtige Sitzhaltung im Home Office verhindert Haltngsschäden und andere Beschwerden der Wirbelsäule.

Gerade Rückenhaltung

Ein krummer Rücken führt zu einer Überbelastung des unteren Bereichs der Wirbelsäule. Wenn Sie in einer solchen Position über mehrere Stunden täglich verharren, kann dies zu langfristigen Haltungsschäden, schmerzhaften Erkrankungen der Wirbelsäule und vielen anderen Krankheiten führen. Um solche gesundheitsschädigende Folgen zu minimieren, sollten Sie stets darauf achten, dass Ihr Rücken gerade ist und so die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützt. Eine aufrechte Sitzhaltung entsteht durch ein leicht nach vorn gekipptes Becken während des Sitzens. Beachten Sie jedoch, dass ein gerader Rücken die Wirbelsäule zwar gleichmäßig entlastet, aber dennoch auf Dauer ohne Unterstützung zur Ermüdung der Rückenmuskeln führt. Gerade an einem langen Arbeitstag braucht unser Rücken daher einen geeigneten Halt. Abhilfe kann ein ergonomischer Stuhl mit dynamischer Rückenlehne schaffen. Hier werden die Wirbel entlastet, ohne Ihre natürliche Haltung aufzugeben.

Arme und Beine im rechten Winkel

Während des Sitzens auf einem ergonomischen Bürostuhl sollten Sie darauf achten, dass sich Ihre Beine in einem rechten Winkel befinden. Die Füße müssen sich hierfür ganzflächig auf dem Boden befinden. So wird vor allem auch eine gute Durchblutung gewährleistet. Indem Ihr Körper weniger angewinkelt ist, kann das Blut problemlos fließen. Das wirkt sich auch positiv auf Ihren Geist aus. Eine optimale Durchblutung während des Arbeitens am Schreibtisch sorgt für eine verbesserte Konzentrationsleistung. Die Ober- und Unterarme sollten sich ebenfalls in einem rechten Winkel zueinander befinden und entspannt auf dem Schreibtisch liegen. Durch einen ergonomischen Bürostuhl können Sie die richtige Haltung von Armen und Beinen unterstützen. Die Position von Armlehne und Sitz des Bürostuhls sollte so eingestellt werden, dass Armlehne und Bürotisch auf gleicher Höhe sind und die Beine mit der ganzen Sohle auf den Boden stehen.

Hinweis: Ergonomiefachleute und Orthopäden empfehlen einen Bürostuhl mit einer neigbaren Sitzfläche, so dass das Becken leicht nach vorne kippt und die dynamische S-Form der Wirbelsäule unterstützt. In unserem Onlineshop finden Sie Bürostuhlmodelle in verschiedenen Preisklassen und für jedes Arbeitszimmer. Unsere Profis helfen Ihnen gerne und beraten Sie kompetent bei der Wahl für den richtigen Bürostuhl - damit auch in Ihrem Arbeitsalltag wieder genug Bewegung reinkommt.

Aktives Sitzen

Ungesundes Sitzen ist auf einen akuten Bewegungsmangel während der Arbeit zurückzuführen. Wenn Sie bereits die Möglichkeit besitzen, Ihren Arbeitsplatz zwischenzeitlich zu verlassen, sollten Sie diese Chance auch nutzen. Gehen Sie beispielsweise kurz in Ihrer Gegend spazieren während eines längeren Telefonats und nutzen Sie die Treppe, statt des Aufzuges.

Frau im Homeoffice
Ergonomisches Sitzen im Home Office ist gut für die Gesundheit und fördert ihre Produktivität.

Bewegung kann aber auch bereits während des Sitzens in den stressigen Arbeitsalltag integriert werden. Strecken, Anlehnen und Vorbeugen - durch ein dynamisches Sitzen können Sie Ihre Durchblutung fördern und aufgestaute Spannungen aus Muskulatur, Nerven und der Wirbelsäule entlassen. Durch regelmäßigen Wechsel Ihrer Sitzposition vermeiden Sie eine einseitige Belastung der Wirbelsäule. Mithilfe eines Bürostuhls mit abgerundeter oder neigbarer Sitzfläche werden Sie automatisch zum aktiven Sitzen angeregt. Die Haltungswechsel finden so unmerklich statt und verhindern auch nach einem langen Arbeitstag unangenehme Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, sowie Schmerzen im unteren Rückenbereich.

Tipp: In der Regel sollten Sie Ihre Sitzhaltung drei bis viermal in der Stunde wechseln. Je öfter Sie Ihre Sitzposition verändern, desto weniger werden Sie Beschwerden im Sitzen verspüren. Gerade ungestört im Home Office bieten sich aber auch zusätzlich kleine Sportübungen am Schreibtisch zum Ausgleich für einen stressigen Arbeitsalltag an.

Zusammenfassung

Home Office wird in Zeiten der Digitalisierung immer beliebter - bei Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Jedoch birgt dieses Arbeitsmodell neben zahlreichen Vorteilen auch Nachteile für die Betroffenen - darunter gehört auch die meist mangelhafte Ausstattung der Arbeitsplätze im Eigenheim. Im Home Office verbringen wir im Schnitt noch mehr Zeit am Schreibtisch, als im Büro - gerade weil hier eine klare Abgrenzung von Privat- und Arbeitsraum zunehmend erschwert wird. Mitarbeiter im Home Office sind daher auch anfälliger für gesundheitsschädliches Sitzverhalten als ihre Kollegen, die im Büro arbeiten.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz für Zuhause ist dabei bereits nur ein paar Tipps und Tricks entfernt. Mit der richtigen Büroausstattung wird auch das Arbeiten unter ungewöhnlichen Umständen zu einem angenehmen Vergnügen. Ergonomisches Sitzen präventiert Haltungsschäden, Schmerzen im Rücken, Nacken- und Lendenbereich sowie ernsthafte Erkrankungen der Wirbelsäule und Kreislaufbeschwerden und Durchblutungsstörungen. Eine gesunde Sitzhaltung im Home Office wirkt sich in einem verbesserten und konzentrierten Arbeiten aus. Auch nach einem langen Tag haben Sie durch eine ergonomische Sitzhaltung während der Arbeit nach dem Feierabend genügend Kraft und Energie für Familie, Freunde und Hobbys.

Wir von Profi-Line-Gotha beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich zu unseren unschlagbaren Angeboten für ergonomische Büroausstattung - damit Ihr heimisches Büro eine professionelle und ausgeglichene Arbeitsatmosphäre erhält. In unserem Fachgeschäft können Sie sich selbst von unseren hochwertigen Produkten überzeugen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das Ihrer Produktvariation und Preisvorstellung entspricht. Unsere Fachexperten helfen Ihnen gerne. Sie erreichen uns jederzeit während der Öffnungszeiten persönlich in unserem Fachgeschäft oder telefonisch. Fragen, Wünsche und Anregungen können Sie jederzeit auch per E-Mail an uns richten: info@ergowebshop.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

FAQ:

  1. Wie sollte man im Homeoffice am besten sitzen?
    Für einen ergonomisches Sitzen im Home Office sollten Bürostuhl, Schreibtisch, Bildschirm und PC-Zubehör auf Ihr Sitzverhalten abgestimmt werden. Hier gilt: Je mehr Anpassungsmöglichkeiten in der Büroausstattung, desto eher können Sie ein gesundes und beschwerdefreies Sitzen garantieren. Achten Sie stets auf eine aufrechte Sitzhaltung und einen rechten Winkel bei Armen und Beinen. Bewegung im Home Office ist das A und O eines gesunden Sitzens. Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt Sie bei bewegtem Sitzen zusätzlich. In unserem Online-Shop finden sie zahlreiche Modelle für ergonomische und orthopädische Bürostühle. Wenn Sie persönlich vorbeikommen, können Sie diese nicht nur probesitzen, sondern sich auch von unseren Profis kostenlos beraten lassen.
  2. Wie stellt man den Schreibtisch im Home Office am besten hin?
    Bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist es wichtig, dass Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz gut zurechtfinden und wohlfühlen. Dabei sollte die Arbeitsfläche des Bürotisches geräumig sein. Auch die Position des Schreibtisches ist entscheidend, denn die Lichtverhältnisse spielen ebenso eine wichtige Rolle für ein angenehmes Arbeitsklima. Wenn Sie Ihren Schreibtisch seitlich von der Fensterseite des Arbeitsraumes platzieren können, wird Ihr Arbeitsplatz am Tag optimal beleuchtet, ohne dass der Bildschirm das Licht reflektiert oder Sie mit dem Rücken zur Lichtquelle sitzen und so den Arbeitsplatz verdunkeln. Mit der richtigen Position Ihres Schreibtisches können Sie Ihre Augen schützen und schmerzhafte Kopfschmerzen vorbeugen.
  3. Was ist ergonomisches Sitzen?
    Die Ergonomie beschreibt die Wissenschaft des menschlichen Arbeitens. Mithilfe dieser soll sichergestellt werden, dass sich der Mensch problemlos an seine Arbeitsumgebung anpassen kann. Ergonomie betrifft also vornehmlich die eigene Sitzhaltung und Büroausstattung. Für ein gesundes Sitzen ist eine aufrechte Sitzhaltung mit einem Sitzwinkel von 90° wichtig. Um die optimale Sitzposition aufrecht zu erhalten, eignet sich ein ergonomischer Bürostuhl. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er sich Ihrem Körper und Sitzverhalten problemlos anpassen kann. Ergonomisches Sitzen hat die gleichmäßige Belastung Ihrer Wirbelsäule und eine optimale Durchblutung zum Ziel. So können Sie Beschwerden im Rücken und Nackenbereich vorbeugen, sowie Erkrankungen von Kreislauf und Wirbelsäule entgegenwirken.
  4. Wie hoch sollte der Schreibtisch im Homeoffice sein?
    Für ein gesundes und abwechslungsreiches Sitzen benötigen Ihre Beine genügend Freiraum und Ihre Arme eine optimale Unterstützung. Die Höhe des Schreibtisches gewährleistet die richtige Arm- und Beinhaltung für die benötigte Entlastung der Wirbelsäule. Ihr Schreibtisch sollte dabei mindestens eine Höhe von 65 cm besitzen. Abhängig von Ihrer Körpergröße kann der Schreibtisch bis zu 85 cm hoch sein. Mit einem verstellbaren Schreibtisch aus unserem Online-Shop können Sie den Schreibtisch auf Knopfdruck Ihren Bedürfnissen problemlos anpassen. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos in einem persönlichen Beratungsgespräch zu Ihrer ergonomischen Büroausstattung.
2023-12-05 14:05:00 / Stühle - News

05.12.2023

In diesem Jahr wollen wir Ihnen in der Weihnachtszeit einen Rabatt von 5% geben. Diesen Rabatt bekommen Sie auf Aktionsartikel. Alle Aktionsartikel finden Sie hier. Sie müssen...

05.12.2023

Orthopädische Bürostühle im Test - wir vergleichen die besten Schreibtischstühle 2023 und geben Ihnen einen Überblick über Preis, Qualität und Empfehlungen sowie viele wissenswerte Informationen...

05.12.2023

Home Office wurde in den letzten Jahren ein zunehmend beliebtes Arbeitsmodell in Deutschland. Doch nicht jeder kann sich mit der Idee, von zu Hause zu arbeiten, anfreunden. Die meisten besitzen...

05.12.2023

Ergonomische Bürostühle im Test - wir vergleichen die besten rückenschonenden Schreibtischstühle für Sie. Erfahren Sie hier alles zu Preisen, Qualität, Erfahrungen und viele weitere wissenswerte...

05.12.2023

Wir stellen Ihnen hier die Top 8 Bürohocker & Sitzhocker 2023 vor, mit Preisen, Qualität und unseren Empfehlungen. Lesen Sie alles über ergonomische Hocker hier im Überblick. Wer viel im Sitzen...

05.12.2023

Im Chefsessel Test stellen wir die besten ergonomischen Modelle aus Stoff und Leder 2023 vor: mit Preisen, Testbericht und Empfehlung. Lesen Sie alle Infos über ergonomische Chefsessel im...

Passwort vergessen